RUSSULA PALUDOSA (SYN. RUSSULA LINNAEI)
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 und unten 1-7 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale,
Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Pilzig, gut, beim
Trocknen riecht es nach gedörrten Apfelschnitzen. |
Geschmack: |
Anfangs etwas schärflich oder leicht bitterlich, später mild, süßlich. |
Hut: |
4-15 (18)
cm Ø, rötlich, blutrot, karminrot, orangerot, glänzend, schwach höckerig, unter der Huthaut rötlich, zur Hälfte abziehbar. |
Fleisch: |
Weiß, fest, unter der Huthaut rötlich. |
Stiel: |
Weiß, meist
mit rötlichem Hauch überzogen, innen wattig, später hohl, lässt sich gut mit
zwei Fingern zusammendrücken. Im Alter
kann der Stiel von der Basis aus grauen. |
Lamellen: |
Weiß,
blass-gelblich, viele Zwischenlamellen, vereinzelt sind die Schneiden zum
Rand leicht rötlich überhaucht. |
Sporenpulverfarbe: |
Hellgelblich bis hell-ockerlich (7,5-10,5 x 6,2-8,2 µm). |
Vorkommen: |
Nadelwald, gern Kiefer, feuchten sauren Boden, Symbiosepilz, Frühling
bis Spätherbst. |
Gattung: |
Täublinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Speitäublinge
(giftig), Orangeroter Graustieltäubling, Weinroter Graustieltäubling,
Blutroter
Täubling, Flammenstieltäubling,
Lederstieltäubling,
Roter Heringstäubling,
Rotstieliger
Ledertäubling. |
Chemische Reaktionen: |
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) graurosa, Phenol weinbraun, Guajak olivgrün. |
Kommentar: |
Der Apfeltäubling wächst gern gemeinsam mit dem Orangeroten Graustieltäubling,
da er gleiche Wald- und Bodenverhältnisse liebt; er ist
kulinarisch ebenso hochwertig. |
Relativer Speisewert: |
DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
Bilder oben 1-8 und unten 1-6 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
|
|
Bild oben 1 von links: Uwe Hückstedt ©
|
|
|
|
Bilder oben 1-8 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
|
|
Bilder oben 1-3+6 und unten 1-6 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) © Fotos
oben 4+5 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 7. April 2019 - 09:23:39 Uhr