 Ausgebreiteter Becherling                                          ESSBAR!
  Ausgebreiteter Becherling                                          ESSBAR!  
PEZIZA REPANDA (SYN. DISCINA REPANDA,
INFUNDIBULUM LINTEICOLA)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 und
unten 1-4 von links: Ron
Pastorino (Ronpast)
(mushroomobserver.org)  Fotos
oben 4 und unten 5+6 von links: Huafang
(mushroomobserver.org)
      Fotos
oben 4 und unten 5+6 von links: Huafang
(mushroomobserver.org) 
|  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend,
  etwas pilzartig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Fruchtkörper: | 1-8 (12) cm
  Ø, bräunlich, braun-rötlich, äußerlich weißlich, mehlig bestäubt,
  feinschuppig, am Grund oft gefaltet und wurzelförmig, schüsselförmig, alt
  stark abgeflacht, Außenseite weißlich, blassbraun bis nussbraun, kleiig, Rand
  gekerbt, wellig. | 
| Fleisch: | Weiß bis
  blassbräunlich, zerbrechlich, fleischig. | 
| Stiel: | Kein oder
  sehr kurz, meist nur mit weißlichem Myzelfilz an der Unterseite behaftet. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weißlich
  (11-18 x 6-10 µm, elliptisch, glatt, ohne Öltröpfchen, Asci 210-300 x 10-15
  µm, achtsporig, Asci-Spitzen in Jod + gebläut, Paraphysen gleichmäßig
  septiert, Spitzen leicht geschwollen). | 
| Vorkommen: | Meist
  Laubholz, Sägemehl, Stroh, auf Erde, auf faulenden Totholzstämmen oder
  Stümpfen, vergrabenes Holz, Folgezersetzer, Frühjahr bis Herbst. | 
| Gattung: | Becherlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Buchenwaldbecherling,
  Blasiger
  Becherling, Größter Scheibling, Gemeiner Morchelbecherling, Riesenbecherling,
  Kastanienbrauner
  Becherling, Gelber Wachsbecherling. | 
| Relativer
  Speisewert: | 123pilze:
  Relative Wertigkeit 3. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
|  | 
Fotos oben 1-5 von links: Huafang (mushroomobserver.org) 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 13:23:04 Uhr