 Becher-Fuscidee, Zitzenkrustenflechte                           UNGENIESSBAR!
  Becher-Fuscidee, Zitzenkrustenflechte                           UNGENIESSBAR! 

FUSCIDEA CYATHOIDES (SYN. BIATORA RIVULOSA)
                                               
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben: zaca (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | Thallus
  blassgrau, graubraunes, rissig, oft areoliert, meist mit braunen
  Schattierungen, Ränder oft begrenzt durch eine schwarze Außenlinie. Überwiegend
  fehlende Soralen. Apothecien
  ca. 1,2-1,5 (1,7) mm Ø, aufsitzend, wulstig berandet, alt wellig, selten
  allein, meist zu zweit oder mehreren zusammenstehend, bräunlich schwarz bis
  schwarz. | 
| Fleisch: | Grauschwarz. | 
| Sporenpulverfarbe: | Dunkelgrau (9-13 x 4,5-6 µm, Asci 55-80 x 15-20 µm, achtsporig). | 
| Vorkommen: | Auf lichtreiches und nährstoffreiches, kalkfreies, kiesiges Gestein,
  Silikatgestein, Symbiosepilz, ganzjährig. | 
| Gattung: | Flechten (Lichen), Krustenflechten. | 
| Verwechslungsgefahr: | Graue
  Schwarznapfkrustenflechte (mehr grau), Graue
  Schwarznapfkrustenflechte, Zebrakrustenflechte, Grauschwarze
  Landkartenflechte, Doppelsporige
  Schwarzkrustenflechte, Schwarze Mosaikflechte. | 
| Chemische Reaktionen: | P+ rot; K
  -/+ bräunlich-gelb; Pd + rot, C-. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 16:46:24 Uhr