 Beringter Zirbenröhrling, Helvetischer Körnchen-Röhrling,
Schweizerischer Körnchenröhrling           ESSBAR!
  Beringter Zirbenröhrling, Helvetischer Körnchen-Röhrling,
Schweizerischer Körnchenröhrling           ESSBAR!  
SUILLUS AMERICANUS (SYN. SUILLUS SIBIRICUS SUBSP. HELVETICUS)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-2 und
unten 1-8 von links:
Tim Sage (mushroomobserver.org)  Fotos
oben 3+4 von links:
Anna Baykalova (anna_ru) (mushroomobserver.org)
     Fotos
oben 3+4 von links:
Anna Baykalova (anna_ru) (mushroomobserver.org)

|  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Etwas
  bitterlich. | 
| Hut: | 3-8 (10) cm
  Ø, gelb, gelbbraun, rotbraun gefleckt, Huthaut abziehbar, Rand lange mit
  Velumresten behangen. | 
| Fleisch: | Hell gelb,
  im Schnitt rosalich, vor allem am Stielfleisch. | 
| Stiel: | Gelblich,
  intensiv schwefelgelb an der Spitze, braun gekörnt, Basis rötlich. | 
| Ring: | Hellgelb,
  dick, fast wollig-fransig, vergänglich. | 
| Röhren: | Gelb, auf
  Druck rotbraun, später braunoliv, weit löcherig, herablaufend, oft
  Guttationstropfen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Hellgelb
  (9-12 x 3,8-5,2 µm, elliptisch bis spindelig geformt, Cheilozystiden 75-90 x
  7-12 µm, Basidien 25-35 x 6-10 µm, keulig geformt). | 
| Vorkommen: | Unter
  Zirben (Zirbelkiefern), Symbiosepilz, Frühsommer bis Spätherbst, selten, RL
  Schweiz (VU = verletzlich), im mediterranen Gebiet häufiger, RL-G Deutschland
  (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Röhrlinge,
  Schmierröhrlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Gelber
  Hohlfußröhrling, Brauner Hohlfußröhrling,
  Mediterraner
  Körnchenröhrling, Rostroter Lärchenröhrling. | 
| Kommentar: | Durch den
  Ring von anderen Schmierröhrlingen leichter trennbar.  Meist ist
  dieser Ring schnell vergänglich. | 
| Gifthinweise: | |
| Relativer
  Speisewert: | DGfM:
  Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 3. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-4 von links: Tim Sage (mushroomobserver.org) 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 14:35:23 Uhr