 Bewimperter Filzkrempling, Gemeiner
Filzkrempling                        
UNGENIESSBAR!
  Bewimperter Filzkrempling, Gemeiner
Filzkrempling                        
UNGENIESSBAR!  
RIPARTITES
TRICHOLOMA (SYN. PAXILLOPSIS TRICHOLOMA,
RIPARTITES TRICHOLOMA VAR. HELOMORPHUS)
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1-3 und
unten 1-2 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|  |  | 
Bilder oben 2-4 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©                                              
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Neutral, mild. | 
| Hut: | 3-6 (8) cm
  Ø, weißlich bis cremeocker, wollig-filzige
  Huthaut, etwas hygrophan, Rand: Weiß gewimpert
  oder gefranst, später trichterförmiger
  Habitus, daher wird er gern mit Trichterlingen verwechselt. | 
| Fleisch: | Weißlich, cremefarben, im Stiel schnell
  braun bis rotbraun, etwas wässrig, dünn, faserig. | 
| Stiel: | Blassbraun bis
  rötlichbraun, weißlich
  überfasert, später hellbraun, Spitze verjüngt
  und weißflockig, Basis weißfilzig. | 
| Lamellen: | Hellgelb bis cremefarben, später blass
  rostbraun, angewachsen, etwas herablaufend, vom Hutfleisch lösbar. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Lehmbraun (4-5 x 3,5-4 µm). | 
| Vorkommen: | Auf Laub- und Nadelstreu, Folgezersetzer, Sommer bis Spätherbst, nicht
  selten. | 
| Gattung: | Filzkremplinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Rosa
  Filzkrempling, Weißer
  Trichterling, Behangener Faserling, Genabelter
  Filzkrempling, Nabeltrichterling, Zweifarbiger
  Schneckling. | 
| Kommentar: | Dieser Pilz wird als essbar angegeben und gilt bis Dato z. B. bei der
  Französischen Gesellschaft für Mykologie als essbar. Wir finden ihn als
  ungenießbar! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 22. Februar 2025 - 14:06:49 Uhr