 Blutaugenflechte (Krustenflechte)                                  UNGENIESSBAR!
  Blutaugenflechte (Krustenflechte)                                  UNGENIESSBAR! 

OPHIOPARMA VENTOSA
                                                                                               
|   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-2 und
unten 4 von links: Richard Droker (wanderflechten) (mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  |  |  |  | 
Foto oben 1 von
links: Jason Hollinger (jason) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 2+3 von links: zaca (mushroomobserver.org)
   Fotos oben 2+3 von links: zaca (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | Flächig bis >8 cm Ø, der Thallus ist krustig,
  blass grün, gelbgrau, gelbgrün, gelblichgrau, teils berindet. Die häufigen
  blutroten Fruchtkörper (Apothecien) sind meist mit zurückgedrängtem
  Lagerrand. Scheibe rotbraun 1-2,5 (3) mm Ø. Oberfläche der Areolen uneben
  wulstig. | 
| Fleisch: | Grau. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (6,8-10 x 1 µm, mehrfach
  septiert). | 
| Vorkommen: | Hochmontanes bis alpines Gebiet, auf lichtreiches und nährstoffreiches
  kalkfreies Gestein, Symbiosepilz, ganzjährig, sehr selten. | 
| Gattung: | Flechten (Lichen), Krustenflechten, Schlauchpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Rosa
  Nabelschild, Rotfruchtige Krustenflechte, Gewöhnliche Feuerflechte,
  Rotscheibige
  Bodenflechte. | 
| Chemische Reaktionen: | Das Pigment
  des Fruchtkörpers (Apothecien) färbt sich mit Kalilauge blau. Medulla C-; P + gelborange;
  K+ gelb; KC + gelborange; Epihymenium K+ blau | 
| Kommentar: | Enthält
  Usninsäure, Divaricatsäure, Thamnolsäure. | 
| Wiki-Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Ophioparma_ventosa | 
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 14:26:25 Uhr