 Braungelber
Saftling,
Schwarzbräunlicher Saftling                                                      ESSBAR!
  Braungelber
Saftling,
Schwarzbräunlicher Saftling                                                      ESSBAR!  
HYGROCYBE SPADICEA (SYN. HYGROPHORUS SPADICEUS, PSATHYRA SPADICEA, GODFRINIA SPADICEA)
|  |  |  |  |  |  | 
|  |  |  | 
Bilder oben: Dieter Wächter (Thiersheim) © =
1. Preis
und Jahressieger Pilz-Fotowettbewerb 2015 im Pilzforum.eu
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 2-4 (5) cm Ø,
  olivbraun, kastanienbraun, braunschwarz, etwas ockerlich, leicht
  fettig-schleimig, trocken schwärzlich, glänzend, faserig-streifig,
  spitzkegelig glockig. | 
| Fleisch: | Gelblich,
  zerbrechlich, dünn. | 
| Stiel: | Gelblich,
  goldgelb, fein braunfaserig, hohl, zylindrisch, trocken, Basis etwas heller. | 
| Lamellen: | Zitronengelb,
  goldgelb, orangegelb, entfernt stehend, ziemlich dick, angeheftet, fast frei,
  mit Zwischenlamellen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (8-14,5 x 4,5-10 µm, ellipsoid, Basidien 35-65 x 8-12 µm,
  zweisporig). | 
| Vorkommen: | Wiesen,
  Weiden, Waldränder, grasigen Lichtungen, meist im Gebirge auf Bergwiesen,
  Frühling bis Spätherbst, sehr selten, RL Schweiz (EN = stark gefährdet), RL-G
  Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Saftlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Ziegelbrauner
  Saftling, Dunkelschuppiger
  Torfmoossaftling, Kegeliger Saftling,
  Kalkliebender Filzsaftling. | 
| Relativer
  Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 2. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  |  | 
Foto oben: Sporulator
(mushroomobserver.org) 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 16:57:13 Uhr