Braunscheidiger Wulstling
+ Rötender Scheidenwulstling + Blasslederfarbener Wulstling + Ponderosa-Wulstling UNGENIESSBAR!
AMANITA LEPIOTOIDES (= Braunscheidiger Wulstling, SYN. AMANITOPSIS LEPIOTOIDES, PSEUDOFARINACEUS LEPIOTOIDES,
AMANITA LEPIOTOIDES F. SUBCYLINDROSPORA, AMIDELLA LEPIOTOIDES, VAGINATA
LEPIOTOIDES)
+ AMANITA CURTIPES (= Rötender
Scheidenwulstling, SYN. AMANITA BACCATA F. MINOR, AMIDELLA CURTIPES, AMANITA
CURTIPES F. PSEUDOVALENS)
+ AMANNITA VALENS (= Blasslederfarbener
Wulstling) + AMANITA PONDEROSA (= Ponderosa-Wulstling
SYN. AMANITA CURTIPES VAR. PONDEROSA)
|
|
Foto oben 1 von links: dario.z (dario13) (mushroomobserver.org) Foto
oben 2 von links: Rocky
Houghtby (mushroomobserver.org)
Fotos
oben 3 und unten 2-5 von links: Vasco
Fachada (v_polecat) (mushroomobserver.org)
|
|
|
Fotos oben 1+6+7 von links: Rocky Houghtby (mushroomobserver.org)
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral bis unangenehm. AMANITA PONDEROSA riecht
nach nasser Erde. |
Geschmack: |
Mild, unangenehm. |
Hut: |
3-12 (20) cm Ø, weißlich, cremefarben, braun, rotbraun, gelbbraun. Der hellbraune Blasslederfarbene Wulstling (AMANNITA
VALENS) wird nur bis ca. 8 cm Ø und hat eine eingewachsene
faserig Huthaut und flächenmäßige Velumreste. Der Braunscheidiger Wulstling (AMANITA
LEPIOTOIDES) hat braune,
+/- wollige Schüppchen
auf helleren Grund. Beim Rötenden
Scheidenwulstling (AMANITA CURTIPES) ist der
Habitus halbkugelförmig, später konvex, trocken, mit einem gebogenen Rand,
der bei der Reifung streifig wird. Alle diese Arten sind bei Verletzung oder
Druck mit rötenden Stellen. |
Fleisch: |
Weiß, an Luft
lachsfarbig rötend, dick. |
Stiel: |
6-15 (20)
cm lang, 1-2 (3) cm Ø dick, weißlich, hellbraunrosa, rotbraun, +/- wollig schuppig, Basis rübenförmig mit Warzengürtel und bräunlicher
Volva gesäumt, schlank, subzylindrisch. Die Volva hat oft eine innere filzige Schicht. AMANNITA
VALENS ist mehr bräunlich genattert
auf weißlichem Grund und hat
eine auffallend große Volva. Spitze ist meist leicht vom Hutfleisch
abtrennbar. |
Ring: |
Schnell vergänglich, oft nur angedeutet. |
Lamellen: |
Weiß, alt rötlich fleckend, meist frei, manchmal auch schmal angeheftet
bis leicht herablaufend, gegenüber anderen Amanita-Arten eher entfernt
stehend, sie sind manchmal ungewöhnlich, gerundet, abgerundet, rechtwinklig. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß ( |
Vorkommen: |
Mischwald, Symbiosepilz, in mediterranen Gebieten häufiger, AMANITA CURTIPES + AMANITA PONDEROSA gern in sandigen Küstenregionen, |
Gattung: |
Wulstlinge (Knollenblätterpilzartigen = AMANITAS). |
Verwechslungsgefahr: |
Perlpilz, Grauer Wulstling, Schuppenstieliger
Wulstling, Fransiger Wulstling. |
Kommentar: |
Wegen der Ähnlichkeit „Basis rübenförmig mit Warzengürtel und bräunlicher Volva“ und Vorkommen mediterranen Gebieten,
haben wir 4 Arten zusammengefasst, die oft nur mikroskopisch getrennt werden
können. AMANITA
PONDEROSA (SYN. AMANITA CURTIPES VAR. PONDEROSA) ist die größere Varietät (Hut bis 20
cm Ø und > 1 kg Gewicht) von AMANITA CURTIPES (Hut bis 15 cm Ø). |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
|
|
|
Fotos oben 1-7 von links: zaca (mushroomobserver.org)
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 9. Oktober 2019 - 16:50:58 Uhr