 Breitgegürtelter Schleimkopf                                               UNGENIESSBAR!
  Breitgegürtelter Schleimkopf                                               UNGENIESSBAR! 

CORTINARIUS LATOBALTEATUS                                
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 3-8 (11) cm Ø, dunkel ockerbraun,
  haselnussbraun bis rotbraun, schleimig-schmierig. | 
| Fleisch: | Weiß, +/- etwas bräunend. | 
| Stiel: | Weißlich mit bräunlicher Faserung (Velumreste) gestiefelt, Spitze etwas
  lila, Basis verdickt-knollig, darunter zugespitzt mit Lilaton, Oberfläche
  etwas schmierig. | 
| Lamellen: | Hellbraun,
  ockerbräunlich bis hell rostbraun, ausgebuchtet angewachsen, Schneiden
  heller. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun (10-13 x 4,5-6 μm). | 
| Vorkommen: | Nadelwald,
  Symbiosepilz, Sommer bis Herbst. | 
| Gattung: | Schleimköpfe,
  Schleierlinge (Haarschleierlinge). | 
| Chemische Reaktionen: | Mit KOH
  gelbbraun verfärbend. | 
| Verwechslungsgefahr: | Aufgeblasener Schleierling,
  Rostbrauner Dickfuß, Strohgelber Klumpfuß. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 22. Januar 2025 - 11:44:42 Uhr