 Dünen-Becherling                                     UNGENIESSBAR!
  Dünen-Becherling                                     UNGENIESSBAR! 

PEZIZA
AMMOPHILA (SYN. GEOPYXIS AMMOPHILA, TARZETTA AMMOPHILA, SARCOSPHAERA AMMOPHILA)
|  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 und
unten 1-4 von links: Gerhard Koller ©
|   |   |   |   |   |   | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Fruchtkörper: | 2-5 (7) cm Ø, Außenhaut hellbraun, graubraun, mit Sand ruppig, körnig,
  Innenschicht (Scheibe) braun bis rot-bräunlich, oft mit dunkleren Flecken, Rand aufreißend,
  heller, zuerst
  halbkugelig, später öffnend, meist sternförmig ausbreitend und oft nach Außen
  gebogen. | 
| Fleisch: | Hellbraun, brüchig. | 
| Stiel: | Fehlt, gesamter Fruchtkörper etwas im Erdreich versenkt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (14-16 x 10 μm, elliptisch, glatt, Asci 160-200 x 10-15
  µm, achtsporig, mit Melzer Spitzen blau verfärbend). | 
| Vorkommen: | Sanddünen, Strände, im Sand, meist auf kalkhaltigen, sandigen Boden, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst,
  sehr selten. | 
| Gattung: | Becherlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Beigebrauner
  Sandborstling, Zedern-Sandborstling, Bräunlicher
  Zedernholzkelchpilz, Gemeiner Sandborstling, Vergrabener
  Sandborstling, Riesenbecherling. | 
| Kommentar: | Die Sandborstlingsarten sind fast identisch! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 17:35:13 Uhr