awillbu1  Fichtenzapfenrostpilz, Fichtenrost, Zapfenrost der Fichte, Fichtenzapfen-Traubenkirschenrost, Traubenkirschenrost       UNGENIESSBAR!    Erreger = Pflanzenschädling vor allem in Samenplantagen!

THEKOPSORA AREOLATA (SYN. PUCCINIASTRUM AREOLATUM, AECIDIUM STROBILINUM, LEPTOSTROMA AREOLATUM, LICEA STROBILINA, MELAMPSORA AREOLATA, MELAMPSORA PADI, PERICHAENA STROBILINA, PHOMA AREOLATA, PLEOSPOROPSIS STROBILINA, POMATOMYCES STROBILINUS, PUCCINASTRUM AREOLATUM,  PUCCINIASTRUM PADI, ROSELLINIA STROBILINA, SCLEROTIUM AREOLATUM, THEKOPSORA PADI, THEKOPSORA STROBILINA, TUBIFERA STROBILINA, UREDO PADI, UREDO PORPHYROGENITA, XYLOMA AREOLATUM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1 und unten 2-6 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©     Bilder oben 2+3 und unten 1+7+8 von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Fruchtkörper:

1-15 (50) mm Ø, gelb, gelbbraun, gelborange, orange, weinrot, rostbraun, oval, +/- auch aufgewölbte Sporenlager. Oberseite der Schuppen mit Äcidiosporen besetzt. Bei Jungfichten löst der Erregerpilz im Vorstadium eine Schwarzfärbung der Rindenoberfläche aus.

Fleisch:

Sehr dünn.

Stiel:

Auf dem Substrat aufsitzend.

Sporenpulverfarbe:

Sporenlager, haselbraun, rotbraun, dunkelbraun (Äcidiosporen ca. 18-25 µm, dickwändig). Äcidiosporen treten vor allem bei Rostpilzen auf. Diese Phragmobasidiomyzeten wechseln den Wirt. Z.B. Hauptwirt = Basidiosporen, Nebenwirt Äcidiosporen, z.B. bei Birke, Lärche, Tanne... Anders oft beim Fichtenzapfenrost, dort sind die mikrozyklischen Formen ohne Wirtswechsel Äcidiosporen = Hauptwirt. Basidiosporen = Nebenwirt. Weitere Entwicklung oft an der Gewöhnlicher- oder Spätblühender Traubenkirsche auf. Entfernt man diese Zwischenwirte im ½ km Umkreis, kann auch der Befall an den Zapfen verhindert werden.

Vorkommen:

Auf Fichtenzapfen, später auf andere Arten im weiteren Entwicklungsstadium z.B. ist ein Zwischenwirt die Gewöhnliche Traubenkirsche die dunkelroten Flecken (Urdedolager) auf den Blättern (beidseitig) ausbildet, ganzjährig.

Gattung:

Phytoparasitischen Kleinpilze = Pflanzenkrankheit, Rostpilze (Gesamtbegriff aller 166 Gattungen und 7.798 Arten)

Verwechslungsgefahr:

Es gibt fast 8000 Arten von Phytoparasitische Kleinpilze (Rostpilzen), wobei die meisten nur mikroskopisch zu bestimmen sind. Größere oder weitere Arten wären z.B. der Weißdornenrostpilz, Busch-Windröschen-Rost, Veilchen Rostpilz, Schrotschusskrankheit, Laubblatt-Runzelschorf, Ahorn Runzelschorf, Blattfleckenkrankheit, Blattbräune, Apfelschorf, Sternrußtau usw.

Besonderheit:

Alle Phytoparasitische Kleinpilze, Rostpilze sind obligate Parasiten und leben auf ihrer Wirtspflanze, sie entziehen ihr die notwendigen Nährstoffe und töten bzw. zerstören diese. Ähnliche Art an Fichtenzapfen wäre der Gelbe Zapfenrost (CHRYSOMYXA PYROLAE).

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Fichtenzapfenrost

Priorität:

2

,

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 25. Februar 2023 - 14:42:54 Uhr