 Frühjahrs-Pelzbecher, Brauner
Brandstellen-Haarbecherling                             UNGENIESSBAR!
  Frühjahrs-Pelzbecher, Brauner
Brandstellen-Haarbecherling                             UNGENIESSBAR!  
TRICHARINA PRAECOX
(SYN. ASCORHIZOCTONIA
PRAECOX, PEZIZA PRAECOX, LACHNEA PRAECOX)
|   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-5 von
links: Tom Bruns (pogon)
(mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Fruchtkörper: | 0,2-0,5 (0,7) cm Ø, blass orange,
  rotbraun, graubraun, lehmbraun, teilweise sogar grünlich, schüsselförmige,
  napfförmig, halbkugelig, Fruchtscheibe, Rand mit bräunlichen Haaren,
  Außenschicht braun. | 
| Fleisch: | Bräunlich. | 
| Stiel: | Fehlt, am Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (13-17 x 8,5-10,5 µm, glatt,
  ellipsoid, Asci achtsporig, Haare bräunlich 50-200 x 5-8 µm, septiert). | 
| Vorkommen: | Wiesen,
  Wälder, Kalkmagerrasen, auf alten Brandstellen, Erde, gern kalkreicher,
  kahler Boden, gesellig nebeneinander, Frühling bis Spätherbst, RL-G
  Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Becherlinge, Haarbecherlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Kugelsporiger
  Brandstellenschildborstling, Kiefernnadel-Haarbecherchen,  | 
| Kommentar: | Mit dem Kugelsporiger
  Brandstellenschildborstling nur per Mikroskop trennbar. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 7. Februar 2025 - 08:17:17 Uhr