 Gebuckelter Faserling                     UNGENIESSBAR!
  Gebuckelter Faserling                     UNGENIESSBAR! 

PSATHYRELLA PSEUDOCORRUGIS (SYN. DROSOPHILA
PSEUDOCORRUGIS, PSATHYRELLA BORGENSIS)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1 und
unten 3+4 von links: Gerhard Koller ©   Fotos oben 2 und unten 1+2 von links:
Matthias Stirner (Iggensbach) ©
|  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Angenehm, etwas pilzig, +/- leicht rettichartig. | 
| Geschmack: | Mild, angenehm. | 
| Hut: | 1-6 (7) cm Ø, dunkelbraun, in der Mitte
  rotbraun, gelegentlich mit Olivton, schnell fleckig und streifig hellbraun,
  cremefarben oder fast reinweiß ausblassend (sehr hygrophan). Jung
  halbkugelig, später flach konvex, immer mit Buckel. Rand gerunzelt, oft
  rosalich, teils durchscheinend gestreift, Velum vergänglich, schnell kahl. | 
| Fleisch: | Weiß, gelblich, grauweiß bis hellbraun, +/- etwas rötend, faserig,
  brüchig. | 
| Stiel: | 5-6 (7) cm lang, 2-3 (4) mm Ø dick, weiß, schmutzig weiß bis sehr
  hellbraun, längsgerieft, faserig, +/- genattert, Basis etwas verdickt und vom Myzel striegelig-weißfilzig. Im Alter
  oft mit angedeutetem Ring aus rotbraunem bis rot-schwarzem Sporenpulver. | 
| Lamellen: | Weißlich,
  grau, später graubraun, alt kastanienbraun mit leichtem Blaustich, vom
  Hutrand beginnend rosa bis bräunlich verfärbend, ausgebuchtet angewachsen,
  Schneiden weiß bewimpert. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rotbraun, rotschwarz (6,4-11 x 3,7-5,8 µm, Basidien 16,4-26,6 x 6,7-30
  µm, viersporig, grau in der KOH. Kugelförmige Randzellen 13,6-27 x 8-16,5 µm,
  Pleurozystiden 30-46,5 x 12,2 -17,7 µm, geklappt und utriform lagenförmig,
  Cheilozystiden zahlreich, dünnwandig). | 
| Vorkommen: | Meist als Substrat vergrabenes, verrottetes Totholz oder sonstiger
  Humus, Laubholz bevorzugt, in Parks, Wiesen, Waldränder, Straßengräben,
  Laubholz bevorzugt, gern kalkreichen Boden, Frühling bis Spätherbst, RL-R
  Deutschland (extrem selten). | 
| Gattung: | Faserlinge, Mürblinge, Zärtlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Dunkelrandiger
  Düngerling, Ausgeflachter Faserling, Lederbrauner
  Faserling, Düngerlings-Faserling. | 
| Kommentar: | Nur sicher per Mikroskop bestimmbar! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 1. April 2025 - 10:25:33 Uhr