 Orangeroter Heftelnabeling, Gemeiner Heftelnabeling,
Gelber Moosnabeling, Gelber
Heftelnabeling, Gelber Nabeling, Gelber Heftelhelmling  
UNGENIESSBAR!
  Orangeroter Heftelnabeling, Gemeiner Heftelnabeling,
Gelber Moosnabeling, Gelber
Heftelnabeling, Gelber Nabeling, Gelber Heftelhelmling  
UNGENIESSBAR!  
RICKENELLA FIBULA (GERRONEMA FIBULA,
OMPHALIA FIBULA, HEMIMYCENA FIBULA,
RICKENELLA FIBULA VAR. HYDRINA, MYCENA FIBULA)
|  | 
Bilder oben 1-3 von
links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©    Bilder
oben 4 und unten 2+8-10 von links: Jens Krüger ©
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 0,5-0,8 (1,2) cm Ø, cremefarben, gelb bis orange, gerieft, Mitte eingedrückt,
  genabelt, teils fein behaart, ganz fein schuppig, Hutkante wellig, bis zum
  Zentrum durchscheinend gerieft. | 
| Fleisch: | Gelblich, orange, transparent. | 
| Stiel: | 5-30 (40) mm lang, 0,5-1 (1,5) mm Ø dick, cremefarben, gelblich,
  orange, mit körnchenartigen, transparenten Flocken, teils fein behaart, sehr lang
  gezogen. | 
| Lamellen: | Weißlich, orange bis gelblich, stark herablaufend, Zwischenlamellen gegabelt,
  ca. 15 erreichen den Stiel. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (3-4 x 1,5-2,6 μm, ellipsoid, zylindrisch bis suballantoid,
  glatt, hyalin, Basidien 10-16 x 4-6 µm, viersporig, Schnallen vorhanden,
  Pleurozystiden 25-40 x 5-7,6 μm, lageniform, bauchig fusoid, +/- kopfig,
  Pileozystiden 50-100 x 7-12,8 μm, Zystiden reichlich, Hymenialzystiden
  ca. 33-50 x 8-12 µm, Cheilozystiden 22-49 x 4-8 μm, nur wenige an der
  Schneide, lageniform, bauchig fusoid, +/- kopfig). | 
| Vorkommen: | Moosigen Waldstellen, Wiesen, in
  Mooren, an moosigen Stellen, vermutlich
  Folgezersetzer, Frühling bis Herbst, häufig. | 
| Gattung: | Nabelinge, Heftchennabelinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Kleiner
  Orangenabeling, Orangeroter Helmling, Honigbrauner
  Heftelnabeling, Glöckchennabeling. | 
| Chemische Reaktionen: | Auf Hut mit KOH keine Reaktion. | 
| Kommentar: | Sehr kleiner Pilz max. 1,2 cm Ø; bei diesem Pilz ist die Grenze zu den
  Großpilzen erreicht. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
Bilder oben 1-5 und
unten 1 von links: Jens Krüger ©          
Bilder oben 6-8 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Bild oben 1 von links: Thomas Bauder (Sindelfingen) ©
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1-3 +
6-8 und unten 6+7 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|  |  | 
|  |  |  | 
Bild oben 6
von links: Volker Miske ©      Bild oben 7 von links: Thomas Bauder ©
|  |  |  | 
Fotos oben 1-3 und
unten 1 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©   Bilder oben 4-6 und unten 2 von links: Dr. Herbert
Seiler (85402 Kranzberg) ©
|  |  |  |  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 26. Januar 2025 - 15:18:47 Uhr