 Geruchloses
Graublatt                  UNGENIESSBAR!
  Geruchloses
Graublatt                  UNGENIESSBAR!  
MYOCHROMELLA INOLENS (SYN. TEPHROCYBE
INOLENS, LYOPHYLLUM INOLENS, AGARICUS
INOLENS)
| 
 | 
Bilder oben 1 von links: James Lindsey  http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tephrocybe.inolens.-.lindsey.jpg
 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tephrocybe.inolens.-.lindsey.jpg
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale,
  Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral bis schwach mehlig-ranzig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 2-4 (5) cm Ø, bräunlich, hellbraun, hell olivbraun bis
  milchkaffeefarben ausbleichend (hygrophan), jung glockenförmig gewölbt, dann
  ausgebreitet, gebuckelt, glanzlos, +/- feucht speckig glänzend,
  radialfaserig, fein radialrunzelig, Rand
  wellig, nur zu den Lamellen fein durchscheinend gerieft. | 
| Fleisch: | Braun, dünn. | 
| Stiel: | 2-5 (6) cm lang, 3-5 (7) mm Ø dick, graubraun, weißlich behaucht, +/-
  leicht weißflockig, röhrig hohl, oft zusammengedrückt, basal verjüngt. | 
| Lamellen: | Fleischfarben bis cremebeige, ausgebuchtet angewachsen mit
  Zwischenlamellen. | 
| Vorkommen: | Nadelwald, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (6,4-7,7 x 2-5 µm, variable, schlank ellipsoid, apikal von breit
  gerundet bis verschmälert, Q = 1,6-2,1, in Kongo/NH3 kollabierend, Basidien
  23-30 x 6-8 µm, viersporig, Schnallen vorhanden, Zellen vom Lamellenfleisch
  ca. 4,5-10,5 µm dick).  | 
| Gattung: | Graublatt. | 
| Verwechslungsgefahr: | |
| Besonderheit: | Diese Art ist oft schwer bestimmbar und wird gern mit Rötlingen verwechselt.
  Der Sporenpulverabdruck hilft zur richtigen Bestimmung. | 
| Kommentar: | Die Sporenpulverfarbe ist oft bedeutungsvoll, damit die Gattung des
  Pilzes leichter bestimmt werden kann. Hier ist das Sporenpulver „weiß“ –
  dadurch ist eine Verwechslung mit Rötlingen nicht mehr möglich! Hinweis! Die Sporenpulverfarbe kann folgendermaßen festgestellt werden:  ·        
  Stiel
  entfernen. ·        
  Pilzhut mit
  den Lamellen nach unten auf ein Blatt weißes Papier legen. ·        
  Ein Glas darüber
  stülpen. Nach ca. 1-2 Stunden zeichnet sich ein Sporenabdruck auf dem Papier
  ab. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 18. Februar 2025 - 08:35:17 Uhr