Goldgelbe Koralle, Goldgelbe
Koralle, Goldgelber Ziegenbart, Fingerling, Hasenpratzl, Hennapratzn, Händling,
Hahnefüsschen,        ESSBAR!  ![]()
Hünnerfürzche, Hirschschwamm,
Hühnerkralle, Gocklschopf, Geissbart, Karviol, Himmelvatahand, Judenbart, Gelbe
Bärentatze, Finger,
Bocksbart, Katzentappe,
Rehpratzel, Keulenpilz, Mauspfoten, Wolfstatze, Scherprazln, Krausbart,
Astlschwamm, Hennefüssli, Gelber Korallenpilz
RAMARIA AUREA (SYN. CLAVARIA AUREA, RAMARIA FLAVOBRUNNESCENS SENSU,
CLAVARIA AUREA VAR. AUSTRALIS)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Fotos oben 1 von
links: Martin Livezey (mushroomobserver.org) 
   Fotos oben 2 von links: walt sturgeon (mushroomobserver.org) 
  Bild oben 4 und unten 6 von links: Ursula
Roth (StudioOrsaRossa) ©    Bilder unten 3-5 von links:
Can Yapici (Kusterdingen) ©
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Bilder
oben 1+7 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©   Bilder oben 8+9 von links: Fred Gruber
(Gottfrieding) ©
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Unbedeutend bis herb holzartig, grasartig.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Neutral, an den Spitzen bitterlich.  | 
 
| 
   Fruchtkörper:  | 
  
   0,5-1 cm Ø in bis zu 20 cm Ø Büscheln, goldgelb, hellgelb, Spitzen
  gegabelt, teilweise lachsorange.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Schmutzig weiß und marmoriert, im Strunk gelbweiß, wässrig.  | 
 
| 
   Stiel/Strunk:  | 
  
   Goldgelb, in den Ästen oft lachsrosa, Spitzen intensiv gelb, sonst
  gleichfarbig. Basis-Strunk-Außen-Farbe gelblich, meist nicht weiß wie bei der
  Zitronengelben Koralle.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:   | 
  
   Gelbockerlich (8-15 x 4-6 µm, Basidien 40-60 x 8-14 µm, viersporig).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Gebirgswäldern, Mischwald, Laubwald unter Buchen, Nadelwald unter
  Kiefer, Fichten, meist in höheren Lagen, Symbiosepilz, Frühsommer bis Herbst,
  selten, RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet).  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Korallen.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Gelbwerdende
  Koralle (giftig), Zitronengelbe Koralle (essbar), Blasse Koralle
  (giftig), Gelbrußige Koralle.  | 
 
| 
   Besonderheit:  | 
  
   Eine Verwechslung mit der Zitronengelben Koralle ist leicht möglich, dennoch
  der Struck ist dort mehr weißlich! Viele Korallen sind makroskopisch schwer
  unterscheidbar. Früher wurden alle goldgelben Korallen zusammengefasst als
  gelbe Korallen.  | 
 
| 
   Kommentar:  | 
  
   Wegen Verwechslungsgefahr z. B. mit der Bauchwehkoralle
  und Seltenheit sind gelbe Korallen von Anfängern zu meiden. Diese Gelbe
  Koralle ist ein ausgezeichneter Speisepilz und immer schön ihn zu finden.  | 
 
| 
   Bemerkung:  | 
  
   Korallen werden im Alter an den Spitzen bitterlich.
  Gut ist es, die Spitzen wegzuschneiden, dadurch vermeidet man Bitterkeit beim
  Verzehr. Ein Geschmackstest an den Spitzen kann helfen, ob das Grenzalter zur
  Bitterkeit schon erreicht ist.  | 
 
| 
   Relativer Speisewert:  | 
  
   123pilze: Relative Wertigkeit 1.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   1  | 
 
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Bild oben 1 von links: Fred Gruber
(Gottfrieding) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
26.03.2025 07:37:17