 Graue Wachsrinde                                     UNGENIESSBAR!
  Graue Wachsrinde                                     UNGENIESSBAR! 

BASIDIODENDRON
CINEREUM (SYN. BOURDOTIA CINEREA, SEBACINA
CINEREA)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 3-17 (22) cm Ø, grauweiß, aschgrau, mehlig, krustig,
  weich fleischig, wachsartig,
  nie aufreißend oder
  spinnwebenartig, Hymenium geschlossen. | 
| Fleisch: | Weißlich, dünn, fest anliegend,
  nicht oder sehr schwer lösbar, trocken zusammenfallend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (10,5-12,5 x 7-8 µm, eiförmig, mit deutlicher Spitze, Basidien 11-15 x 12-13 µm, kugelförmig, mit zwei bis vier Sterigmen). | 
| Vorkommen: | Auf totem,
  morschem Laubholz, meist an entrindeten Zweigen der Eberesche und Vogelbeere,
  Folgezersetzer, ganzjährige, in der frostfreien Zeit, selten, RL Schweiz (VU
  = verletzlich). | 
| Gattung: | Rindenpilze, Wachsrindenpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Bläulichgraue
  Wachsrinde, Dimitische
  Wachskruste, Erdwachskruste, Opalfarbige
  Wachskruste. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 14:34:10 Uhr