 Großsporiger Gelbbecherchen                                   UNGENIESSBAR!
  Großsporiger Gelbbecherchen                                   UNGENIESSBAR! 

MILADINA LECITHINA
(SYN. INERMISIA
LECITHINA, ACTINOSPORELLA MEGALOSPORA, ACTINOSPORA MEGALOSPORA, HUMARIA
AUROREA, PEZIZA LECITHINA, HUMARIA LECITHINA, HELOTIUM LECITHINUM)
                                               
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-3 (4) mm Ø, gelb, orange, orangegelb,
  flach, rund, tellerförmig, nur wenig vertieft, ohne Haare, jung mit einer
  deutlichen Randwulst. In der Regel ein oder mehrere miteinander verschmolzen. | 
| Fleisch: | Gelblich, brüchig. | 
| Stiel: | Kein, flach auf dem Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (19,5-22,5 x 10,5-12 µm,
  ellipsoid, mit kleinen Warzen, hyalin, Paraphysen 2,5-3 µm breit,
  Asci achtsporig, 210-280 x 16-22 µm, zylindrisch, nicht blau in Lugol. | 
| Vorkommen: | Auf nassem
  Holz gern an feuchten Bachläufen, Folgezersetzer, Frühjahr bis Spätherbst,
  RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Becherlinge, Becherchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Spindelsporiger Becherling, Gelber Kreiselbecherling, Gelbweißer Gallertkreisel, Riesengallertträne,
  Zitronengelber
  Reisigbecherling, Thujenbecherling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 27. Januar 2025 - 07:45:34 Uhr