 Hyalinspordungbecherling,
32-sporiger Hyalinspordungbecherling                                      UNGENIESSBAR!
  Hyalinspordungbecherling,
32-sporiger Hyalinspordungbecherling                                      UNGENIESSBAR!  
THECOTHEUS PELLETIERI (SYN. ASCOBOLUS
PELLETIERI, ASCOPHANUS PELLETIERI, RYPAROBIUS PELLETIERI, MOLLISIA PELLETIERI)
|   |   |   |   |   |   |   | 
Bilder unten 1-3 und unten 1-7 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,2-0,6 (0,8) mm Ø, weiß, später schmutzig-weiß bis gelblich,
  Außenseite etwas körnig, kleeig, Habitus zylindrisch-rundlich.  | 
| Fleisch: | Weißlich bis gelblich. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (27,6-29,8 x 12,8-15,6 µm, farblos, glatt, dickwandig, einzellig.
  Asci 270-383 x 45-56 µm, zylindrisch-keulig, kurz gestielt, oben abgerundet,
  Gehäuse kleinzellig. Paraphysen fädig, septiert, farblos).  | 
| Vorkommen: | Auf Rinder-Dung, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Becherlinge, Becherchen, Dungbecherchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Vielfarbiger
  Luft-Bulbillenpilz, Grünlicher Pseudo-Bulbillenpilz, Körnchenrindenpilz,
  Harzzahn, Braunsporrindenpilz,
  Schirmschleimpilz. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 22. Oktober 2025 - 14:53:21 Uhr