 Jodwasserkopf, Jodoformwasserkopf                                UNGENIESSBAR!
  Jodwasserkopf, Jodoformwasserkopf                                UNGENIESSBAR!  
CORTINARIUS OBTUSUS (SYN. CORTINARIUS
PSEUDOSTRIATULUS, PSATHYRA FATUA OBTUSA)
|  |  |  |  |  |  |  | 
 Fotos oben 1-3 von links: Ron
Pastorino (Ronpast)
(mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1-2 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©    Fotos oben 3-7 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)  Foto oben 8 von links: R Tripp (eyeprod) (mushroomobserver.org)
    Foto oben 8 von links: R Tripp (eyeprod) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Nach
  Medizinschrank, jodartig, vereinzelt etwas rettichartig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-4 (5) cm
  Ø, fuchsigbraun, rotbraun, ockerbraun, trocken lederbraun gelblich. Mitte
  meist dunkler, später ausbleichend (hygrophan), +/- durchscheinend gerieft,
  glänzend, spitz gebuckelt, selten stumpf. Rand seidig weißlich mit Velum
  behaftet, manchmal leicht gerieft. | 
| Fleisch: | Weiß,
  gelblich, im Stiel- und Hutzentrum schnell braun, rotbraun, dünn. | 
| Stiel: | 3-6 (8) cm
  lang, 0,5-0,8 (1) cm dick, weißlich, hell gelbbräunlich, hell strohgelb,
  später schmutzig gelbbraun bis rotbraun, schnell hohl werdend, angedrückt
  weißlich faserig-gerieft, dünn, Basis verjüngt, bauchig, weich. | 
| Lamellen: | Fuchsig-zimtbraun,
  cremeocker bis rotbraun, gelbbraun, zimtbraun, ausgebuchtet angewachsen,
  leicht herablaufend, ziemlich entfernt stehend, wenig gedrängt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Zimtbraun (7-9 x 5-5,5 µm, oval, ellipsoid,
  subamygdaloid, feinwarzig. Basidien 23-35 x 7-10 µm, viersporig). | 
| Vorkommen: | Nadelwald,
  meist Fichte, Kiefer, Tanne, gern grasigen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis
  Herbst, selten. | 
| Gattung: | Gürtelfüße,
  Wasserköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Blütengeruchwasserkopf,
  Aprikosenwasserkopf,
  Karamellfalber
  Wasserkopf, Zimtblättriger Birkenwasserkopf, Büscheliger
  Wasserkopf, Weißstieliges Stockschwämmchen. | 
| Chemische
  Reaktionen: | Fleisch mit
  Phenol gelbbraun verfärbend. Mit KOH 40 % (Kaliumhydroxid) am Hut und
  Stiel dunkelbraun. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-6 von links: Gerhard Koller
©     Fotos unten 4+5 von links: Ron Pastorino (Ronpast) (mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1-3 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©                            
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 14:48:13 Uhr