Kleinsporiger Erlenwasserkopf, Kleinsporiger Erlengürtelfuß,
Kleinspor-Erlen-Wasserkopf UNGENIESSBAR!
![]()
CORTINARIUS
AMERICANUS
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral bis
etwas muffig. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-2 (3) cm
Ø, braun, rotbraun, purpurbraun, alt düster schwarzbraun, Mitte dunkler
rötlich-violett, +/- mit Papille, Hutrand meist heller, wollig, hygrophan,
Rand lange eingebogen, faserig. |
|
Fleisch: |
Purpurbraun. |
|
Stiel: |
3-5,5 (6,5)
cm lang, 0,1-0,2 (0,3) cm Ø, dunkelbraun, weißlich mit Velum genattert
überfasert, hell violett bräunlich, grauweiß faserig, weißlich wolliger
Gürtelzone. |
|
Lamellen: |
Purpurn bis
violettbraun, rosabraun, ausgebuchtet, aufsteigend angewachsen, +/- etwas
herablaufend, entfernt stehend, Schneiden weißlich bereift, +/- alt wellig,
mit Zwischenlamellen, inkrustiertes Lamellentrama. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun
(7,5 x 5,1-9,5 x 4,5-6, fein rau, Q = 1,6, Cheilozystiden subglobos bis
globos, selten keulig, hyaline Zellen ca. bis 25 µm, Hypoderm ausgeprägt,
breit und mit körnigem, braunem Dickwandpigment). |
|
Vorkommen: |
Erlen,
Schwarz-Erle (Alnus), im Gebirge, gern Sumpfgebiete, Sommer bis Herbst,
selten. |
|
Gattung: |
Wasserköpfe
(Schleierlinge, Haarschleierlinge). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Violetter
Erlenwasserkopf, Geraniengürtelfuß, Spindelsporiger
Gürtelfuß, Violetter Lacktrichterling, Violetter Risspilz
(giftig) … oder mit größerem Habitus der Bocksdickfuß oder Lila Dickfuß (beide Arten giftig)! |
|
Kommentar: |
Viele
Schleierlinge sind oft nur per Mikroskop bestimmbar! |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Tina Barbour (mstina)
(mushroomobserver.org) ![]()
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 17:50:30 Uhr