 Kräuter-Stängelbecherchen                                                             UNGENIESSBAR!
  Kräuter-Stängelbecherchen                                                             UNGENIESSBAR!  
HYMENOSCYPHUS MENTHAE (SYN. HELOTIUM MENTHAE, HYMENOSCYPHUS
SCUTULA VAR. MENTHAE, HELOTIUM SCUTULA
VAR. MENTHAE, PHIALEA SCUTULA VAR. MENTHAE)
|  |  |  |  |  | 
Bilder oben 4 von links: Roswitha Wayrethmayr
(Sankt Gilgen) ©  Bilder oben 1-3+5 von
links: Ursula Roth (StudioOrsaRossa) ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper/Hut: | 2-5 (7) mm,
  gelblich, tellerförmig, +/- etwas filzig oder bereift, Unterseite meist
  heller. | 
| Fleisch: | Gelblich,
  weich, Excipulum sehr zähe, welches aus TEXTURA OBLITA besteht. | 
| Stiel: | Gelbbraun,
  länger als der Fruchtkörperdurchmesser, zylindrisch, dünn, gelbbraun. Immer dunkler
  als der Hut gefärbt ist, etwas bereift. Spitze verdickt, Basis dunkelbraun
  bis schwarz. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß,
  transparent (16-20 x 3,5-4,5 µm, Asci 100 x 9 µm, achtsporig). | 
| Vorkommen: | Auf
  Kräuterstängel oder Totholz, Folgezersetzer, Frühsommer bis Herbst, selten.  | 
| Gattung: | Becherlinge,
  Stängelbecherchen, Nagelbecherchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Gelbes
  Kräuter-Stielbecherchen, Polyphager Stielbecherling, Frühes
  Stielbecherchen, Eschen-Stängelbecherchen,
  Astbecherling
  oder andere sehr winzige Becherlinge. | 
| Bemerkung: | Das
  makroskopisch fast identische Gelbe Kräuter-Stielbecherchen, hat kleinere Sporen
  und kein zähes Excipulum sowie einen helleren Stiel. | 
| Kommentar: | Es gibt
  viele Arten von so kleinen Becherlingen, diese sind nur mit sehr hoher
  Vergrößerung bestimmbar. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. Februar 2025 - 14:01:51 Uhr