AMANITA BACCATA (SYN. AGARICUS
BACCATUS, AMANITOPSIS BACCATA, AMANITA BACCATA VAR. BOUDIERI, AMANITA BACCATA VAR. BOUDIERI, AMANITA BACCATA VAR. GRACILIOR)
Fotos oben 1+2 von links: Eric
(emaklan) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 3+4 von links: Britt
Bunyard (Fungi magazine) (bbunyard)
(mushroomobserver.org)
     Fotos oben 3+4 von links: Britt
Bunyard (Fungi magazine) (bbunyard)
(mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Angenehm
  pilzig-nussig. | 
| Geschmack: | Mild,
  roh sicherlich unverträglich, keine Kostversuche! | 
| Hut: | 2-9 (11) cm Ø, schmutzig weißlich, weißlich ockergrau mit grauen
  flächig-körnigen Velumresten. | 
| Fleisch: | Weiß
  auf Druck rotbraun verfärbend. | 
| Stiel: | Weiß,
  später anliegender Ring, Basis mit wurzelnder, rübenartiger, zugespitzter
  Knolle, keine hautartige Scheide! | 
| Lamellen: | Weiß,
  frei bis optisch unten angeheftet. | 
| Sporenpulverfarbe:
   | Weiß
  (8,8-15,8 x 4,8- 6,5 µm). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  gern sandigen Boden, bei Kiefern, Pinien, Symbiosepilz, meist im mediterranen
  Gebiet, Herbst bis Frühjahr. | 
| Gattung: | Wulstlinge
  (Knollenblätterpilzartigen = AMANITAS). | 
| Verwechslungsgefahr: | Strandkiefernwulstling, Grauer Wulstling, Perlpilz,
  Rauer Wulstling. | 
| Bemerkung: | Einige
  Autoren sehen oder sahen den Mittelmeer-Perlpilz als Varietät Strandkiefernwulstling. | 
| Kommentar: | Der
  Pilz gilt zwar als essbar. Dennoch raten wir vom Verzehr ab, da er schnell
  mit dem giftigen  Strandkiefernwulstling verwechselt
  werden kann. | 
| Relativer
  Speisewert: | 123pilze:
  Relative Wertigkeit 3. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 13:08:02 Uhr