HEMITRICHIA SERPULA (SYN. HYPORHAMMA SERPULA, MUCOR
SERPULA, TRICHIA SERPULA, HEMIARCYRIA SERPULA, ARCYRIA SERPULA)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1 und
unten 2 von links: damon brunette (damonbrunette) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 2+3 und unten 1+3+4 von
links: Roswitha
Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©              Bild oben 4 und unten 5-7 von links:
Fred Gruber (Gottfrieding) ©
 Fotos oben 2+3 und unten 1+3+4 von
links: Roswitha
Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©              Bild oben 4 und unten 5-7 von links:
Fred Gruber (Gottfrieding) ©                       
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-10 (15)
  cm Ø, orange, rostgelb, goldbraun, braun, gelblichbraun, ockerbraun, verästelt-netzig,
  gitternetz-ähnlich, kettenähnlich verbunden. | 
| Fleisch: | Gelblich-orange,
  schleimig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Goldgelb
  (10-15 µm, kugelig, groß netzig). | 
| Vorkommen: | Nadel- und
  Laubholz, auf morschem, verrottetem Totholz, feuchtigkeitsliebend, Folgezersetzer: +/- Saprophyt; +/- Parasitär = Phagocytose, Schleimpilze (Myxos) fressen Bakterien von Oberflächen, Sommer bis Spätherbst, selten. | 
| Gattung: | Schleimpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | |
| Besonderheit: | Schleimpilze
  können sich fortbewegen in Richtung neuer Nährstoff-Depots. | 
| Kommentar: | Bestimmung
  oft nur mikroskopisch möglich. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  | 
Bild oben 1 von links:
Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©           Bilder oben 2-7 von links: Ursula Roth ©   Bilder oben 8 und unten 1+2 von links: Jörg
Turk (Pfungstadt) ©
|  |  |  |  | 
Bilder oben 3-7 von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 1. Februar 2025 - 19:03:49 Uhr