 Nitratsaftling,
Nichtrötender
Nitrat-Saftling                        UNGENIESSBAR!
  Nitratsaftling,
Nichtrötender
Nitrat-Saftling                        UNGENIESSBAR! 

HYGROCYBE NITRATA (SYN. NEOHYGROCYBE NITRATA, CAMAROPHYLLUS NITRATUS,
AGARICUS NITRATUS, HYGROPHORUS NITRATUS, AGARICUS NITRATUS VAR. AGLIDIUS, HYGROPHORUS NITRATUS VAR. THEJOPHYLLUS, HYGROCYBE
MURINACEA SENSU)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©       Foto oben 3 von links: walt sturgeon
(Mycowalt) (mushroomobserver.org)
 Fotos
unten 1-8 von links: Jacob Kalichman (Pulk) (mushroomobserver.org)
    Fotos
unten 1-8 von links: Jacob Kalichman (Pulk) (mushroomobserver.org) 
|  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Alkalisch,
  nach Salpetersäure, chlorartig, nach Schwimmbad.  | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 3-7 (9) cm Ø,
  schmutzigbraun, graubraun, lehmbraun, hygrophan, beige ausblassend, jung
  klebrig, später trocken und rissig-schuppig, matt, fein radialfaserig,
  dünnhäutig, zerbrechlich. Habitus +/- etwas gebuckelt aber eventuell leicht
  vertieft, jung halbkugelig, später abgeflacht. | 
| Fleisch: | Weißlich,
  nicht rötend, wässrig, dünn, etwas faserig und dennoch brüchig. | 
| Stiel: | 2-5 (6) cm
  lang, 8-14 (18) mm Ø dick, schmutzigweiß, cremefarben, gelbbraun, glatt, zur
  Basis hellbraun, zusammengedrückt, innen meist längs gefurcht, hohl, Basis
  meist verjüngt. | 
| Lamellen: | Weiß,
  später braungrau, angewachsen, etwas wellig, breit, entfernt voneinander
  stehend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (7-10
  x 4-6,5 µm, ellipsoid, Q = 1,4-1,6). | 
| Vorkommen: | Waldwiesen,
  Parks, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), RL3
  Deutschland (gefährdet). | 
| Gattung: | Saftlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Rötender
  Nitratsaftling, Rußbrauner Schneckling, Schwarzfaseriger
  Schneckling, Märzellerling. | 
| Kommentar: | Saftlinge sind selten geworden und in Deutschland ganzjährig durch das
  Bundesartenschutzgesetz geschützt. Meist sind sie nur mit dem Mikroskop
  bestimmbar. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 15. Mai 2025 - 08:16:30 Uhr