 Ockerfleckiger Scheidenstreifling, Rosablättriger
Streifling, Rosablättriger Scheidenstreifling                         ESSBAR!
  Ockerfleckiger Scheidenstreifling, Rosablättriger
Streifling, Rosablättriger Scheidenstreifling                         ESSBAR!  
AMANITA OCHRACEOPALLIDA
(SYN. AMANITA BRUNNEOFULIGINEA, AMANITA BRUNNEOFULIGINEA F. OCHRACEOPALLIDA,
AMANITA OCHRACEOMACULATA, AMANITA BRUNNEOFULIGINEA F. OCHRACEOMACULATA)
|  |  |  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend, schwach pilzig. | 
| Geschmack: | Mild, nussig, roh wie alle Scheidenstreiflinge unbekömmlich (giftig). | 
| Hut: | 3-8 (10) cm Ø, jung hellbraun, graubraun, mittelbraun mit starken
  Rillen (Riefung) des Hutrandes von ca. 1/3 des Hut-Radiuses. Normalerweise hat
  er keine Velumreste. | 
| Fleisch: | Weiß bis hell gelblich. | 
| Stiel: | 7-12 (14) cm lang, 6-12 (15) mm Ø dick, weißlich, hellgrau, kahl bis
  flockig faserig, teils genattert, nach oben verjüngt, hohl, brüchig, Scheide:
  Weiß, selten grau bis hell graubraun, ockerfleckig, ungleichmäßig Warziger
  Oberfläche. Basis schwach verdickt, niemals knollig, Volva am Grund weißlich.
  Spitze ist leicht vom Hutfleisch abtrennbar (= wie alle Scheidenstreiflinge
  Sollbruchstelle am Hutfleisch). | 
| Lamellen: | Weiß, blass cremefarben, immer mit fleischrosa bis
  lachsrosa Schimmer. Schneiden ungleichmäßig, leicht flockig, gleichfarbig. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (9-16,5 x 8-13,5 µm, subglobos
  bis breit ellipsoid und inamyloid, keine Schnallen). | 
| Vorkommen: | Mischwald, bei Nadel- und Laubbäumen, Mykorrhiza-Pilz (Symbiosepilz)
  wie alle Scheidenstreiflinge, gesellig weit auseinander wachsend, häufiger in
  mediterranen Gebieten, Frühjahr bis Herbst, meist sehr selten und oft
  unbekannt. | 
| Gattung: | Scheidenstreiflinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Grauer
  Scheidenstreifling, Ockergrauer Scheidenstreifling, eine Varietät der Erlenstreifling,
  Grauhäutiger Scheidenstreifling,
  Silber-Scheidenstreifling,
  Schneescheidenstreifling (AMANITA NIVALIS). | 
| Kommentar: | Diese Art ist gut durch den rosa Schimmer in den Lamellen und der
  ockerfleckigen Scheide erkennbar. | 
| Relativer Speisewert: | DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 2. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
Vorsicht vor
Pantherpilze, diese haben im Alter gerne einen gerieften Hutrand!
| TÖDLICH GIFTIG: Pantherpilz! | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 1. April 2025 - 13:40:25 Uhr