 Ohrlöffelstacheling,
Ohrförmiger Stacheling                          UNGENIESSBAR!
  Ohrlöffelstacheling,
Ohrförmiger Stacheling                          UNGENIESSBAR!  
AURISCALPIUM
VULGARE (SYN. PLURODON AURISCALPIUM)
Bilder oben 1-2 unten 1-5 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|  |  | 
,
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Scharf. | 
| Fruchtkörper: | 0,6-2 (3) cm Ø, hellbraun, dunkelbraun bis schwarzbraun, rundlich,
  nierenförmig, striegelig, filzig. | 
| Fleisch: | Weiß, später bräunlich, fein, zäh. | 
| Stiel: | Seitlich am Hut ansitzend, braun bis schwarzbraun. | 
| Stacheln: | Hellbraun, schwarzbraun, Spitzen meist etwas dunkler. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (3,5-6 µm, rundlich). | 
| Vorkommen: | Auf Kiefernzapfen oder Fichtenzapfen, Folgezersetzer, ganzjährig
  (frostfreien Zeit), häufig. | 
| Gattung: | Ohrlöffelstachelinge (früher Gattung Stoppelpilze). | 
| Verwechslungsgefahr: | Widerlicher
  Stacheling (… viel größer und wächst nicht auf Zapfen). | 
| Kommentar: | Früher zählte der Pilz zur Gattung der Stoppelpilze, er ist aber
  keineswegs mit ihnen verwandt, deshalb eigene Gattung Ohrlöffelstachelinge. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
Bild oben 1 von links: Peter Kresitschnig ©               Bild oben 7 und unten 6 von
links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|  |  | 
|  |  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1+2 von links: Rudolf Wezulek ©     Bilder oben 4-6 von links: Ursula Roth
©    Bilder oben 7+8 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©
|  | 
 Bilder oben 1-9 von links: Walter Dommes
(Kumhausen) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 10. Februar 2025 - 10:40:01 Uhr