 Rausporiger
Schwefelkopf, Torfschwefelkopf
  Rausporiger
Schwefelkopf, Torfschwefelkopf                                          GIFTIG! (verdächtig)
 GIFTIG! (verdächtig)
BOGBODIA UDA (SYN. HYPHOLOMA
UDUM, AGARICUS UDUS, PSILOCYBE UDA, NAEMATOLOMA UDUM, DRYOPHILA UDA, AGARICUS
UDUS VAR. UDUS)
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1-4 von links: David Tate
(DavidTate) (mushroomobserver.org)  Fotos unten 1-7
von links: Dave W (Dave W) (mushroomobserver.org)
     Fotos unten 1-7
von links: Dave W (Dave W) (mushroomobserver.org)  
 
|  |  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Aromatisch, pilzig, angenehm. | 
| Geschmack: | Mild, leicht bitter. | 
| Hut: | 1-4 (5) cm Ø, hellbraun, blaugelb, gelbbraun, olivbraun bis braunrot,
  leicht schmierig, hygrophan (ausblassend), runzelig aber kaum gerieft, jung
  mit Velumresten, jung halbkugelig gewölbt, später flach gewölbt, +/- schwach
  gebuckelt. | 
| Fleisch: | Braun, rostbraun, ockerbraun, dünn, Spitze bis über den Lamellen
  cremeweiß. | 
| Stiel: | 3-7 (8) cm lang, 2-3 (4) mm Ø dick, braun, orangegelblich, jung immer
  vom cremeweißen Velum auffällig genattert, abwärts rotbräunlich, dünn, zäh,
  zylindrisch, meist gleich dick, faserig, zentral hohl, Spitze gelblich, zur
  Basis dunkler rostbraun. | 
| Lamellen: | Jung weisslich, später blassbraun, graubraun, blassgrau bis
  purpurbraun, dunkel olivgrau, ausgebuchtet angewachsen, bauchig, Schneiden
  weißlich. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Dunkelbraun, lehmbraun, graubraun (14,1-16 x 6,2-7,4 µm, schlank
  amygdaloid, mandelförmig, dickwandig, mit Keimporus, in KOH gelb, Q = 2,3,
  Pleurozystiden zahlreich vorhanden, Cheilozystiden 26-46 x 4,8-8,2 µm,
  flaschenförmig, lageniform, Schneiden steril, Chrysozystiden 40-55 x 9-12
  µm).  | 
| Vorkommen: | Moosige, moorige Gebiete, zwischen Torfmoosen, Frühling bis Herbst. | 
| Gattung: | Schwefelköpfe. | 
| Verwechslungsgefahr: | Sumpfschwefelkopf,
  Moosschwefelkopf,
  Großsporiger Schwefelkopf,
  Teichrandschwefelkopf,
  Ziegelroter
  Schwefelkopf, Grünblättriger Schwefelkopf, Rauchblättriger Schwefelkopf,
  Stockschwämmchen,
  Geriefter
  Schwefelkopf. | 
| Kommentar: | Es gibt einige Torfmoos-Schwefelkopfarten, die meist nur per Mikroskop
  richtig bestimmt werden können. Alle diese Arten sind als giftig oder
  giftverdächtig anzusehen. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  |  |  |  |  | 
Foto oben von links: Dave W (Dave W)
(mushroomobserver.org) 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 21. Februar 2025 - 18:45:37 Uhr