 Roter Schillerporling, Ricks Schillerporling                                   UNGENIESSBAR!
  Roter Schillerporling, Ricks Schillerporling                                   UNGENIESSBAR! 

INONOTUS RICKII (SYN. XANTHOCHROUS RICKII)                               
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-2 und
unten 3 von links:
Adam Arendell (julius)
(mushroomobserver.org)  Fotos oben 3 und unten 1-2+4 von links: Dr.
Georg Dünzl (München) ©
   Fotos oben 3 und unten 1-2+4 von links: Dr.
Georg Dünzl (München) ©               
|  |  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild,
  leicht herb. | 
| Hut: | 10 bis >100
  cm Ø, zuerst rundlich rötlich porenähnlich, später rötliche, fadenförmige aus
  der Rinde wachsende Fruchtkörper.  | 
| Fleisch: | Rötlich. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rötlich
  (6-9 x 4,5-5,5 µm). | 
| Vorkommen: | Gerne Ahorn
  und Zierbäume in Stadtgebieten, wärmeliebend, Folgezersetzer, ganzjährig,
  selten. | 
| Gattung: | Porlinge,
  Schillerporlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Eichenschillerporling,
  Dreieckiger
  Filzporling, Blutroter Weidenscheibenpilz. | 
| Besonderheit: | Löst eine
  Art Baumkrebs aus, der zum Zerfall des gesamten Baums führt. Erste Anzeichen
  sind frühzeitlicher Laubfall. Besonders gern betroffen sind Fächer-Ahorn = ACER PALMATUM und der Europäische
  Zürgelbaum = CELTIS AUSTRALIS. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 10. Februar 2025 - 10:40:02 Uhr