 Runzeliggezonter Milchling                                                           ESSBAR!
  Runzeliggezonter Milchling                                                           ESSBAR!   
 
LACTIFLUUS RUGATUS (SYN. LACTARIUS RUGATUS,
LACTARIUS HYGROPHOROIDES VAR. RUGATUS)
|  |  |  |  |  |  |  | 
  Fotos oben 1+2 und unten 3 von links: walt sturgeon
(Mycowalt) (mushroomobserver.org)  Fotos unten 1+2 von links: Angelos Papadimitriou
(Aggelos(Xanthi)) (mushroomobserver.org)
  Fotos unten 1+2 von links: Angelos Papadimitriou
(Aggelos(Xanthi)) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 4+5 und unten 4-8 von
links: zaca (mushroomobserver.org)
  Fotos oben 4+5 und unten 4-8 von
links: zaca (mushroomobserver.org) 
|  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Schwach, +/- neutral, etwas nach Artischocken, angenehm, nur sehr alt
  fischartig und dann nicht mehr essbar. | 
| Geschmack: | Mild, angenehm pilzig, etwas nach Haselnuss. | 
| Hut: | 5-10 (13)
  cm Ø, orangebraun, rotbraun, orangefuchsig,
  Mitte eingedrückt, Rand runzelig, gezahnt, jung eingebogen, später
  ausgebreitet. | 
| Fleisch: | Weiß,
  leicht bräunend, fest, brüchig. | 
| Milch: | Weiß, mild. | 
| Stiel: | Orangebraun, rotbraun, orangefuchsig, wie Hut aber meist heller,
  bereift. | 
| Lamellen: | Weißlich,
  später cremeweiß, leicht herablaufend, gegabelt, dick, bei Verletzung nicht
  bräunend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Cremeweiß (8-11 x 5-8 µm). | 
| Vorkommen: | Laubwald, gerne bei Korkeichen- und in Steineichenwäldern, vereinzelt unter
  Steinkiefern (Pinien), kalkreichen Boden, meist nur im
  mediterranen Raum findbar, wärmeliebend, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst. | 
| Gattung: | Milchlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Brätling,
  Milder
  Schwefelmilchling, Rotbrauner Milchling oder andere Milchlinge. Eine Varietät hierzu wäre noch der Dunkelhütige Brätling (LACTARIUS VOLEMUS VAR. OEDEMATOPUS) mit dunkelbraunem Hut. | 
| Kommentar: | Er ist zwar
  essbar, aber keineswegs so gut wie der Brätling. | 
| Relativer
  Speisewert: | 123pilze:
  Relative Wertigkeit 4. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 15:04:22 Uhr