 Schuppenstieliger Erdritterling                         Warnhinweis beachten*
  Schuppenstieliger Erdritterling                         Warnhinweis beachten*    GIFTIG!
Verdächtig wie alle
Erdritterlinge!
 GIFTIG!
Verdächtig wie alle
Erdritterlinge!  
TRICHOLOMA SQUARRULOSUM (TRICHOLOMA
ATROSQUAMOSUM VAR. SQUARRULOSUM)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1
und unten 2-4 von links: Gerhard Koller ©   Foto
oben 2 von links: Nicolò Oppicelli (Nicolò Oppicelli) (mushroomobserver.org)  Foto
oben 3 und unten 6-8 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)
    Foto
oben 3 und unten 6-8 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral bis mehlartig, etwas an Pfeffer oder Basilikum erinnernd. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 3-6 (9) cm Ø, grauschwarz, schwarzbraun, auf cremegrau bis
  grauen Grund, unregelmäßig verbogen. Mitte dunkler und etwas vertieft. Der Untergrund
  ist heller und mit wolligen, sparrigen, schwarzbraunen, auflösenden
  Schüppchen besetzt. Diese sind auf Druck nicht verfärbend. Der Rand ist im
  jungen Zustand stark wollig-filzig und lange eingebogen. | 
| Fleisch: | Weißlich, schmutzig weiß,
  cremegelblich, nicht verfärbend, fest, im Stiel faserig. | 
| Stiel: | 3-6 (8) cm hoch, 8-15 (18) mm Ø dick,
  weißlich, grauschwarz, schwarzbraun, etwas heller als Hut. Mit wollig-grauen
  bis schwarzbraunen, sparrigen Schuppen, voll, fest, Basis etwas
  spindelig-keulig verdickt, unterhalb zugespitzt, Myzel weiß. | 
| Lamellen: | Grauweiß, hell-gelblich, stark bauchig, ausgebuchtet angewachsen, +/-
  mit Zahn herablaufend, Schneiden im Alter schwärzlich punktiert, meist glatt. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (6-8 x 4-5,5 µm, hyalin, ellipsoid, Q = 1,3-1,6. Basidien 25-30 x 6-7 µm, viersporig. Schnallen fehlen, Cheilozystiden
  20-50 x 3-7 µm).
   | 
| Vorkommen: | Mischwald, Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Ritterlinge, Erdritterlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Großer
  Erdritterling, Schwarzschuppiger
  Erdritterling, Tigerritterling, Gilbender Erdritterling, Seifenritterling. | 
| Warnhinweis! | Nach neuesten Erkenntnissen wurde beim Gemeinen
  Erdritterling ein Giftstoff gefunden, der Muskelzersetzung
  (Rhabdomyolyse) auslöst.  Wegen der großen Artähnlichkeit und Verwechslungsmöglichkeit empfehlen
  wir, sicherheitshalber keine Erdritterlinge mehr zu essen, bis genauere
  wissenschaftliche Untersuchungen die Ungefährlichkeit bestätigen. Laut Wikipedia soll es eine Entwarnung geben. Herr
  Prof. Dr. Siegmar Berndt, Toxikologie der Deutschen
  Gesellschaft für Mykologie, der errechnete, dass Menschen
  von 70 kg Körpergewicht ca. 46 kg Frischpilze der Art Gemeiner
  Erdritterling (TRICHOLOMA TERREUM) zu sich nehmen müssten, damit durchschnittlich die Hälfte
  von ihnen einen Schaden erleiden würde. Wir denken: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste und empfehlen,
  ihn für Speisezwecke nicht zu verwenden. Geschmacklich ist er es nicht wert! Außerdem besteht die Möglichkeit,
  dass er tödliche Wechselwirkungen mit eingenommenen Medikamenten haben kann. | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzschuppiger_Erd-Ritterling
   | 
| Priorität: | 1 | 
|  | 
Foto oben 1-6 von links: zaca (mushroomobserver.org)  Fotos
oben 7-9 von links: Rudolf Wezulek (Rudi) ©
   Fotos
oben 7-9 von links: Rudolf Wezulek (Rudi) ©
|  |  |  |  |  | 
Foto oben 1-5 von
links: zaca (mushroomobserver.org)  
 
  
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 26. Mai 2025 - 17:57:09 Uhr