Schwarzknolliger
Fälbling, Schmutzigblasser Fälbling                          
 GIFTIG!
HEBELOMA SORDESCENS (SYN. HEBELOMA TESTACEUM)
| 
   | 
  
   | 
  
Fotos oben 1+2 von links: Gerhard Koller ©      Fotos oben 3+4 von links: Roswitha
Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©
| 
   Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Rettichartig oder etwas kakaoartig.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Leicht bitter.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   3-7 (9) cm Ø, schmutzigweiß und düster grau, rötlichbraun, fleckend,
  faserschuppig, gegen den Rand blasser, oft mit etwas Schleierresten, Haut
  schwach schmierig, glatt, glanzlos, manchmal kleiner Buckel.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Weißlich, hell cremefarben, im unteren Stielteil dunkler. Er hat an der
  Stielspitze mit aus dem Hut keinen hängenden Fleischzipfel. Im Vergleich zum Großen Rettichfälbling,
  der dies hätte.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   Weißlich, später bräunend, hohl, Spitze mehlig, heller bereift, Basis
  hellbraun bis dunkelbraun und etwas knollig, braun-faserschuppig, ähnlich wie
  Hut.   | 
 
| 
   Lamellen:  | 
  
   Jung weißlich, cremefarben, anthrazitfarben, später rostbraun,
  gedrängt, angewachsen, fast frei.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:   | 
  
   Rostbraun (8-12,5 x 5-7,5 µm,
  zitronenförmig, amyloid, stark dextrinoid, Cheilozystiden lang lagenförmig).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Meist Laubwald, Buchen, Eichen, Birken,
  Haselnuss, Symbiosepilz, Sommer bis
  Herbst, sehr selten.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Fälblinge.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Dunkelscheibiger
  Fälbling, Dunkelbrauner Fälbling, Spindelfüßiger
  Fälbling, Großer
  Rettichfälbling, Voreilender Ackerling.  | 
 
| 
   Kommentar:  | 
  
   Ungenießbar,
  größerer Mengen lösen Magen-Darm-Störungen aus. Über Nacht wässern oder
  silieren soll ihn verträglicher machen, wir würden dies trotzdem nicht
  empfehlen. Es gibt bessere Pilze!  | 
 
| 
   Gifthinweise:  | 
  |
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Fotos oben 2+3 von links: Dmitriy Bochkov (convallaria) (mushroomobserver.org) 
  
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 13:14:27 Uhr