 Schwarzschneidiger Dachpilz                                                       ESSBAR!
  Schwarzschneidiger Dachpilz                                                       ESSBAR!  
PLUTEUS
NIGROFLOCCOSUS (SYN. PLUTEUS ATROMARGINATUS, PLUTEUS CERVINUS VAR. NIGROFLOCCOSUS)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1 von links: Hagen Graebner
https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Hagen_Graebner  Bilder oben 2-4 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
  Bilder oben 2-4 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
|  | 
Fotos oben 1-3 von links: walt sturgeon (Mycowalt) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 3-5 von links: Elsa (pinknailsgirl) (mushroomobserver.org)
    Fotos oben 3-5 von links: Elsa (pinknailsgirl) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 6-8 von
links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©
  Fotos oben 6-8 von
links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Pilzlich,
  angenehm, süßlich - nicht rettichartig - wie bei den Rehbraunen Dachpilzen.  Manchmal
  unbedeutend neutral, je nach Geruchsempfinden. | 
| Geschmack: | Pilzig,
  mild. | 
| Hut: | 4-15
  (20) cm Ø, dunkelbraun bis fast schwarz, radialfaserig, +/- feinschuppig,
  gebuckelt. | 
| Fleisch: | Weißlich,
  hell cremeweißlich, faserig. | 
| Stiel: | 4-12 (14) cm lang, 0,5-1
  (1,2) cm Ø
  dick, faserig, schwarz-braun-vertikal-streifig auf weißlichem Grund. Spitze
  ist leicht vom Hutfleisch abtrennbar. | 
| Lamellen: | Frei,
  blass, später blassrosa, mit schwarzen oder schwarzpunktierten Schneiden. | 
| Sporenpulverfarbe:
   | Rosa bis etwas
  bräunlich-rosa (5,2-8,1 x 3,8-5,8 µm, breit ellipsoid oder subkugelförmig,
  glatt. Basidien 20-35 x 10-30 µm, keulig bis
  bauchig, viersporig. Cheilozystiden 60-100 x 14-25 µm, dickwandig, mit dunklen braunen Pigmenten, meist mit 2-3 Haken. HDS-Hyphen
  ca 5-15 µm breit, Septen mit
  Schnallen, Hyphenenden ca. 70-190 x 8-30 µm). | 
| Vorkommen: | Auf Nadelholz, Totholz,
  Folgezersetzer, Frühjahr bis Herbst. | 
| Gattung: | Dachpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Rehbrauner Dachpilz, Rußgrauer Dachpilz (beide ebenso
  essbar), kaum Verwechslungsgefahr mit giftigen Arten, wenn auf Standort Holz
  geachtet wird! | 
| Besonderheit: | Durch
  die schwarzen Lamellenschneiden und auf Holz wachsend leicht kenntlicher
  Pilz! Er
  ist einer der größten seiner Art bei der Gattung der Dachpilze!  | 
| Bemerkung: | Bei Dachpilzen kann der
  Stiel vom Kopf abgetrennt werden und es entsteht ein kreisrunder Krater. | 
| Relativer
  Speisewert: | 123pilze:
  Relative Wertigkeit 3. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  | 
Bilder oben 1-6 von links:  Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©    Bilder oben 8 und unten 9
von links: Rudolf
Wezulek ©
|  |  |  | 
Bild oben 8 von links: Rudolf
Wezulek ©
|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
|  |  | 
Bilder oben 6-7 und unten 8 von links: Roswitha
Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|  |  |  |  | 
|  |  |  |  | 
Foto oben 1 von links:
Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©   Bild oben 2 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©      Bilder oben 3+4 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©      Bilder oben 5-7 von
links: Georg
Probst (Ergolding) ©
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1-6 und unten 1-4 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  |  |  |  |  | 
…zur Info: Liste der häufigsten Dachpilzarten 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 11. Mai 2025 - 08:54:34 Uhr