 Stachelbeerfeuerschwamm, Strauch-Feuerschwamm,
Strauchporling                UNGENIESSBAR!
  Stachelbeerfeuerschwamm, Strauch-Feuerschwamm,
Strauchporling                UNGENIESSBAR! 

PHYLLOPORIA
RIBIS (SYN. PHELLINUS RIBIS, BOLETUS RIBIS)
 
|   |   |   |   | 
Bilder oben 1-4 von links: Herbert
Berthold   https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Phellinus_ribis

| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Hut: | 5-20 (30) cm Ø, Basis 0,5-2 cm dick, braun, gelbbeige oder rostbraun, flache,
  gern mit Grünalgen besetzte Fruchtkörper. Oft zu mehreren dachziegelartig
  über- und nebeneinander wachsend und gezont. Die Oberfläche ist wulstig-konzentrisch.
  Der Rand ist gelblich, wellig, scharf.   | 
| Fleisch: | Braun, rostbraun, zweischichtig, von denen die untere Schicht dunkler
  gefärbt ist, zäh, fest. Jung: weich bis korkig, später lederig hart. Ältere
  Fruchtkörper zeigen im Durchschnitt eine schwarze Linie. | 
| Stiel: | Kein, flach konsolenförmig am Substrat herum wachsend. | 
| Röhren, Poren: | Gelbbraun, zimtbraun, orangebraun, rotbraun, violettbraun, rundlich,
  6-7 Stück pro mm, abgerundet. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun (1,8-2,8 µm jung, später bis 1,8-3 x 3-4,5 µm, rundlich,
  allgemein meist winzig, abgerundet bis oval, glatt durchscheinend bis
  gelblich, manchmal mit feinen Öltröpfchen, keine Zystiden).   | 
| Vorkommen: | Gärten, Beerenobstplantagen, Auwald, feuchten Laubwäldern, parasitär und folgezersetzend an Sträuchern der
  Stachelbeere, Johannisbeere, Pfaffenhütchen und anderen Sträuchern, seltener
  an anderen Laubholzstämmen (Esche, Roter Hartriegel,
  Feld-Ahorn, Holunder),
  unwillkommener Pflanzenschädling, Weißfäuleauslöser, ganzjährig. | 
| Gattung: | Feuerschwämme. | 
| Verwechslungsgefahr: | Schwarzgebänderter
  Harzporling, Buckeltramete, Rötende Tramete, Ockertramete, Waldmeistertramete. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
Bild oben 1 von links: James Baker (cepecity) (mushroomobserver.org) 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 12. April 2025 - 11:14:02 Uhr