Stachelschuppiger Wulstling, Stachelschuppiger
Knollenblätterpilz, Meergrüner Wulstling, Igelwulstling
GIFTIG!
ASPIDELLA SOLITARIA (SYN. AMANITA SOLITARIA, AMANITA SOLITARIA F.
STROBILIFORMIS, AMANITA SOLITARIA VAR. ADAMANTINA, AMANITA SOLITARIA VAR. MINOR, AMANITA SOLITARIA VAR. SUBBEILLEI, AGARICUS SOLITARIUS)
Fotos oben 1+5 von links: Tangich
(mushroomobserver.org) Bild oben 2 von links: Can Yapici
(Kusterdingen) © Bilder oben 3
und unten 1-9 von links: Rudolf Wezulek ©
Foto oben 4 von
links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Medikamentös, Medizinschrank! |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
3-8 (13) cm Ø, weißlich, im Alter gelblich, auch mit grünlichem Hauch,
abwischbaren pyramidenförmigen Schüppchen, Rand glatt. |
Fleisch: |
Weißlich. |
Stiel: |
6-18 (22) cm lang, 1-2 (3) cm Ø dick, weißlich bis gelblich mit
grünlichem Hauch, gegürtelt, Basis knollig, wurzelnd, Spitze meist leicht vom
Hutfleisch abtrennbar - Sollbruchstelle. |
Ring: |
Weißlich bis strohgelblich, faserig, filzig oberseits gerieft, häutig,
+/- auch als Doppelring erscheinend. |
Lamellen: |
Weißlich, frei wirkend, fein, +/- mit Zahn angewachsen, im Alter
gelblich, auch mit grünlichem Hauch. |
Sporenpulverfarbe: |
Hell grünlich-gelblich (9-14,5 x 6-11,5 µm, elliptisch, breit ellipsoid
bis länglich, amyloid, an Basidien Schnallen vorhanden). |
Vorkommen: |
Laubwald, kalkreiche wärmebegünstigte Standorte, Symbiosepilz, Sommer
bis Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). |
Gattung: |
Wulstlinge (Knollenblätterpilzartigen = AMANITAS). |
Verwechslungsgefahr: |
Spitzkegeliger
Wulstling, Grauer Wulstling,
Perlpilz mit rötlichen
Schneckenfraßlöchern, Grobschuppiger Wulstling, Schuppenstieliger
Wulstling, Fransiger Wulstling. |
Kommentar: |
Der Spitzkegeliger
Wulstling (AMANITA ECHINOCEPHALA) wird von
manchen Autoren als Synonym zu dieser Art angesehen. |
Giftigkeit: |
Er soll
ähnlich Vergiftungen wie das „Orellanus-Syndrom“ auslösen: Leber- und
Nierenschäden aber meist ohne schwerwiegenden Verlauf = SMITHIANA‐Syndrom. |
Hinweis! |
Beachte immer die pyramidenförmigen Hutschuppen, fehlende Rotfärbung
der Fraßlöcher, Medizingeruch, sowie den grünlichen Farbhauch am ganzen Pilz. |
Knollenform: |
|
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Rudolf Wezulek
©
|
|
|
|
Mikrobilder oben 1-5 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte
Aktualisierung:04.09.2022 11:01:24