 Stäubender
Zwitterling                             UNGENIESSBAR!
  Stäubender
Zwitterling                             UNGENIESSBAR!  
ASTEROPHORA LYCOPERDOIDES (SYN. NYCTALIS
ASTEROPHORA)
|  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1-3 und unten 5 von links:
Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©     
Fotos unten 1-4 von
links Eva Skific
(Evica) mushroomobserver.org)  Bilder unten 6-8 von links: Veronika Weisheit
(Rostock) ©
  Bilder unten 6-8 von links: Veronika Weisheit
(Rostock) ©
|  |  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unangenehm, mehlig, altem Mehl. | 
| Geschmack: | Unangenehm mehlig. | 
| Hut: | 1-2 (3) cm Ø, weiß, seidig, faserig, an
  der Oberfläche faserig, bräunlich werdend und stäubend. | 
| Fleisch: | Weiß, grauweiß, dünn. | 
| Stiel: | Auf graubraunem Grund, weiß überzogen,
  im Alter hohl. | 
| Lamellen: | Weißlich, später graubraun, +/- mal
  wenig, mal stärker sichtbar, entfernt stehend und meist wenig ausgeprägt,
  angewachsen. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Braun, transparent, im Alter sichtbarer
  Sporenabwurf (5-6 x 3,5-4 µm). | 
| Vorkommen: | Auf vergammelten Pilzen, meist auf Täublinge oder Milchlinge,
  Folgezersetzer, Sommer bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Zwitterlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Beschleierter
  Zwitterling, Parasitischer Scheidling, Nebelkappen, Weißer Büschel-Rasling,
  Weißer Knollenblätterpilz. | 
| Vergleich: | Der Beschleierter
  Zwitterling hat deutlich
  ausgeprägte Lamellen und meist eine bräunliche Basis und ist nicht am Hut
  stäubend. Der Parasitischer
  Scheidling hat eine Scheide. Alle wachsen auf verrotteten
  Pilzen.  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 18:00:53 Uhr