 Tannen-Stromabecherchen                                                     UNGENIESSBAR!
  Tannen-Stromabecherchen                                                     UNGENIESSBAR!  
RESUPINATUS
CONSPERSUS (SYN. STIGMATOLEMMA CONSPERSUM, PEZIZA CONSPERSA,
TAPESIA CONSPERSA)
|   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-8 (22) cm Ø, weißlich, schwammartig, becherförmige Öffnungen von ca. 0,2-0,4 mm, zusammengewachsen. | 
| Fleisch: | Weißgrau. | 
| Stiel: | Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. Das Stroma, das
  durch einen angedeuteten kurzen Stiel mit dem Substrat verbunden. | 
| Röhren, Poren:  | Dieser Becherling sieht aus, als ob es ein Porling wäre. Löcher ca. 0,2-0,4 (0,5) mm. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (7-8,5 x 3-4 μm, elliptisch-zylindrisch, glatt, hyalin,
  durchscheinend, Basidien 24-30 x 5-7 µm, zylindrisch-keulig, Scheiben-Hyphen
  1-3 µm breit, Stroma-Hyphen unterteilt, geknickt, körnig, ca. 3-4 µm breit.
  Die Hyphen des Becherrandes sind mit feinen Kristallen besetzt).  | 
| Vorkommen: | Auf Totholz, Rinde, Stümpfe, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr
  selten, RL Schweiz (EN = stark gefährdet). | 
| Gattung: | Becherlinge, Stromabecherchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Napfförmiges Stromabecherchen, Schwarzes
  Spinnwebbecherchen, Münzförmiges Stielbecherchen, Weißwolliger
  Kugelpilz, Stern-Schwielenflechte. | 
| Bemerkung: | Warum zurzeit
  und offiziell einige Stromabecherlingsarten und einige Zwergseitlingsarten zu
  der Gruppe der RESUPINATUS
  - Arten
  geführt worden ist uns nicht bekannt. Vermutlich neueste DNA-Untersuchungen. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
  
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 18:29:42 Uhr