 Veilchenblauer Schönkopf                                   UNGENIESSBAR!
  Veilchenblauer Schönkopf                                   UNGENIESSBAR!  
CALOCYBE IONIDES
(SYN. RUGOSOMYCES
IONIDES)
|  |  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1+2 von links: archenzo
http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Archenzo  Fotos
oben 3+4 von links: Nathan Wilson (nathan) (mushroomobserver.org)
 Fotos
oben 3+4 von links: Nathan Wilson (nathan) (mushroomobserver.org) 
|  | 
Bilde
oben 1 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©    Bilder oben 2-6 von links: Marcello
Maggetti (CH-8173 Neerach) ©        Bilder oben 7+8 von links: Veronika
Weisheit (Rostock) ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Mehlig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 3-6 (8) cm Ø,
  blauviolett, violettbraun, veilchenblau, rosa, purpurgrau, purpurn,
  lilabraun, samtig, filzig, matt, körnig, Rand bereift, heller, Mitte fast
  gebuckelt. | 
| Fleisch: | Weißlich,
  im Stiel knorpelig. | 
| Stiel: | 4-5 (6) cm
  lang, 0,5-1 (1,3) cm Ø dick, lila überfasert, elastisch, faserig,
  längsstreifig, ausgestopft, hohl, Basis striegelig, weißfilzig. | 
| Lamellen: | Weiß bis
  leicht cremefarben, dünn, sehr gedrängt stehend, ausgebuchtet angewachsen,
  manchmal etwas herablaufend, mit Zwischenlamellen, Schneiden bogig konkav. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß
  (4,7-6,5 x 2-3 µm, inamyloid, subzylindrisch, schlank ellipsoid, hyalin,
  apikal verschmälert, in Kongo kollabierend, Q = 1,8-2,1). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  Auenwald, gern an grasiger Stelle auf Laubstreu auf kalkreichen Boden,
  Folgezersetzer, Frühsommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). | 
| Gattung: | Schönköpfe. | 
| Verwechslungsgefahr: | Fleischroter Schönkopf, Blasser
  Rötelritterling, in brauner Farbe gibt es noch den einzigartigen
  Düsterer Schönkopf bzw. Dunkler
  Schönkopf (CALOCYBE OBSCURISSIMA) = sehr
  selten, RL Schweiz (EN = stark gefährdet). | 
| Kommentar: | Durch die
  lila-rosa-blaue Hutfarbe mit gelblich-weißen Lamellen leicht kenntlich. | 
| Bemerkung: | In manchen Ländern
  gilt er sogar als essbar. Soll aber nicht schmackhaft sein. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 18. Februar 2025 - 18:56:51 Uhr