 Weißsporiger Nabelbecherling                                  UNGENIESSBAR!
  Weißsporiger Nabelbecherling                                  UNGENIESSBAR!  
HYMENOSCYPHUS UMBILICATUS (SYN. PACHYDISCA
UMBILICATA, HELOTIUM UMBILICATUM, PHAEOHELOTIUM UMBILICATUM)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,4-3 (5) mm Ø, gelb, orangegelb, zuerst halbkugelig
  geschlossen, teils kelchförmig mit geschlossenem Deckel, später tellerförmig
  mit vertieftem Zentrum, Rand +/- hochgebogen. | 
| Fleisch: | Weißlich bis gelborange. | 
| Stiel: | Fehlt oder kurz weißlich bis hellgelb, oft kegelig.  | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (14-17 x 4-4,5 µm, zylindrisch mit abgerundeten Enden, etwas
  bananenförmig mit 2 großen und vielen kleinen Öltropfen, Asci 90-100 x 9 µm). | 
| Vorkommen: | An Totholz,
  auf Waldfrüchte, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst, extrem selten. | 
| Gattung: | Becherlinge, Becherchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Gelber
  Sadebaumbecherling, Roter Tannenbecherling, Gelber
  Kreiselbecherling, Riesengallertträne, Zitronengelber Reisigbecherling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 13:43:04 Uhr