Wurzelnder Reifhelmling,
Wurzelnder Samthelmling                    UNGENIESSBAR! 
![]()
MYCENELLA BRYOPHILA (SYN. MYCENA MEULENHOFFIANA, MYCENA LASIOSPERMA, MYCENELLA BRYOPHILA VAR. CAESIA)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Fotos oben 1+2 und  unten 1+2 von links: Gerhard Koller ©    Bilder oben 3 und unten 1-3 von links:
James Lindsey's = 
https://en.wikipedia.org/wiki/Mycenella#/media/File:Mycenella_bryophila_-_Lindsey.jpg
![]()
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Unbedeutend
  bis unangenehm.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Mild.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   1-2,5 (3,5)
  cm Ø, braunschwarz, braungrau, gelbbraun, bereift, Mitte dunkler, mehr als
  die Hälfte runzelig gerieft, Rand wellig.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Weiß bis
  ockerlich, hellbraun, faserig, im Stiel knorpelig und zäh.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   2-6 (7) cm
  lang und 2-3 (3,5) mm Ø dick, graubraun, rotbraun, mit Hauch grün, immer
  weißlich bereift.  | 
 
| 
   Lamellen:  | 
  
   Weißlich,
  hell cremegelb, angewachsen, bogig am Stiel, mit Zahn etwas herablaufend, mit
  Zwischenlamellen.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Weiß (5,4-6,8
  x 5-6,5) µm, kugelförmig, Cheilozystiden deutlich aus dem Hymenium herausragend, Basidien sind
  zweisporig).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Parks,
  Waldwege, grasige, moosigen Stellen, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr
  selten, RL-R Deutschland. Wir finden er ist so selten, dass er zu RL2 gehören
  müsste.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Helmlinge,
  Samthelmlinge.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Geweihzystiden-Reifhelmling,
  Alkalischer
  Helmling, Büscheliger Nitrathelmling,
  Weißmilchender
  Schwarzhelmling, Blauschwarzer Helmling.  | 
 
| 
   Besonderheit:  | 
  
   Die meisten
  Helmlinge können makroskopisch nicht bestimmt werden. Zu sehr variieren sie in Farbe und Aussehen. Für Experten gilt
  deshalb: Nur das Mikroskopieren hilft hier weiter.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 18. Februar 2025 - 15:13:14 Uhr