 Zottiges Weichbecherchen
                                    UNGENIESSBAR!
  Zottiges Weichbecherchen
                                    UNGENIESSBAR!  
MOLLISIA VILLOSA
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-2 von links: Alan Rockefeller (Alan Rockefeller) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,3-1,5
  (2,6) mm Ø, weiß, grau, braungrau, blaugrau, weißgrau, Hymenium dunkelgrau,
  blaugrau, lagunenblau, hell grünblau. Im Alter im Verrotten kastanienbraun,
  rotbraun. Habitus schüsselförmig, becherförmig, zusammengedrückt. Anfangs
  tief im Subikulum eingesenkt. Rand ca. 30-70 µm, im Alter wellig, +/-
  weißlich, Außenseite mittel- bis ockerbraun, fein behaart bis zottig
  bewimpert, elastisch, nur mit starker Lupe oder Mikroskop gut zu erkennen.
  Nur mikroskopisch bestimmbar! Stark ausbleichend (hygrophan), fast weiß
  werdend.  | 
| Fleisch: | Weiß,
  transparent. | 
| Stiel: | Kein oder
  kaum sichtbar. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß,
  transparent (8,5-18 x 2,4-3,2 µm, spindelig-elliptisch, mit leicht
  zugespitzten Polen, teils unregelmäßig gebogen, selten mit winzigen
  Öltröpfchen, mit Haken, OCI 1-1,5, Q 4,8. Asci 70-110 x 7,5-9 µm, achtsporig,
  Apikalapparat mit Lugol + blau. Paraphysen 75-120 x 2-5 µm, schlank,
  zylindrisch mit lichtbrechendem Zellplasma, KOH + gelb bis orangegelb.
  Endzellen ca. 20 x 11 µm, Subikulumhyphen 3-4,5 µm breit, dickwändig,
  septiert). | 
| Vorkommen: | Meist auf
  Totholz, gern Erle, Folgezersetzer, ganzjährig außerhalb der Frostzeit.  | 
| Gattung: | Becherlinge,
  Weichbecherchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Braungraues
  Weichbecherchen, Aschgraue
  Weichbecherchen, Schwarzweißes Filzbecherchen, Grünblauer
  Weichbecherchen, Schwarzweißes Weichbecherchen, Holz-Weichbecherchen,
  Wulstrandbecherchen
  (ohne Haare), Schwarzes
  Spinnwebbecherchen, Weißrandbecherchen, Mützenförmiger Schüsselschwindling, Zweifarbiges Haarbecherling. | 
| Kommentar: | Es gibt
  eine Unmenge von kleinen Becherlingen. Die meisten sind ohne Lupe kaum
  sichtbar und meist nur mikroskopisch bestimmbar. Tipp! Eine
  von uns empfohlene perfekte Bestimmungsseite über keine Becherlingsarten (von
  Ingo Wagner) gibt es hier: www.asco-sonneberg.de | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
,
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 25. Oktober 2025 - 17:31:32 Uhr