Aderigblättrige Schildflechte, Aderflechte                                                                       UNGENIESSBAR!  ![]()
PELTIGERA VENOSA
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Fotos oben 1-3 von
links: Jason Hollinger (jason) (mushroomobserver.org) ![]()
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Neutral. Das ist bei einer Flechte unnötig, da dieser keine Rolle bei
  einer Bestimmung macht.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Unbedeutend, wie bei den meisten Flechten. Nur bitter, wenn P+, es
  würde dann Fumarprotocetrarsäure enthalten sein.  | 
 
| 
   Fruchtkörper, Form, Habitus, Apothecien:  | 
  
   3-7 (9) cm Ø, flächig bis > 20 cm Ø, grün, blätterartig. Auf der
  Unterseite vom Loben auf den braunen Adern sitzend, rotbraune becherförmige
  Fruchtkörper (Apothecien) ausbildend. Thallus grün, bis 2 cm Durchmesser,
  Loben einzeln, 0,5-2 (3) cm. Besonderes Merkmal der Unterseite: Weißlich fächerartig mit zusammenlaufenden
  braunen Adern.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Graugrün.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe, Soredien, Mikromerkmale:  | 
  
   Weiß (30-45 x 6-8 µm, dreigeteilt, Asci 22,5 x 5,2 µm, achtsporig,
  Lugol +).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Sandiger Boden, Kiesgruben, Brandstellen, lichten Böschungen,
  Symbiosepilz, ganzjährig.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Flechten (Lichen), Blattflechten, Schlauchpilze.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Sackflechte,
  Zwergschildflechte,
  Schuppen
  Hundsflechte, Bereifte Schildflechte, Grüne Laubflechte,
  Sulcatflechte, Lindengrauflechte, Echte Lungenflechte,
  Caperatflechte.  | 
 
| 
   Chemische Reaktionen:  | 
  
   C-; P-; K-; KC-.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   3  | 
 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 12:36:47 Uhr