Gezonter Adernmoosling, Spatelförmiger Adermoosling, Moosbewohnender
Faltenpilz, Dottergelber Spateling UNGENIESSBAR!
ARRHENIA
SPATHULATA (ARRHENIA
RETIRUGA VAR. SPATHULATA, CANTHARELLUS SPATHULATUS, ARRHENIA MUSCIGENA, CYPHELLA COCHLEARIS, LEPTOGLOSSUM
SPATHULATUM, ARRHENIA
MUSCIGENUM, ARRHENIA RETIRUGA VAR. SPATHULATA)
|
|
|
|
Bilder oben 1-2 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) © Fotos oben 3 und unten 1+2 von links: Adam Searcy 2201 (mushroomobserver.org) Fotos
oben 4 von links: Hagen Graebner
https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Hagen_Graebner
|
|
|
|
|
|
Foto oben 3 von links: Gerhard Koller © Foto oben 4 von links: Jens Krüger © Bilder oben 5-7 von links: Jörg Turk
(Pfungstadt) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper: |
0,3-1,5 (2)
cm Ø, braun, graubraun, gelblich, gelbbraun, ockerbraun, bei Trockenheit
ausblassend (hygrophan), nass schwach gezont, nicht gerieft, fein filzig bis
oft fast glatt wirkend, Rand uneben, sehr klein, tief eingeschnittenem. Hymenophor
aus deutlichen, dicklichen Runzeln. Habitus jung meist trichterig, später
tütenförmig mit tief eingeschnittenem Rand an der Seite. |
Fleisch: |
Weißlich,
hellgelb, transparent durchscheinend, häutig dünn. |
Stiel: |
Graubraun,
gelblich, meist sehr kurz, seitlich, fast fehlend, mit zottiger Basis |
Lamellen: |
Graubraun,
gelblich, olivbraun, oft violettbeige zum Rand, ausblassend, +/- durchscheinend,
aderig, leistlingsähnlich, leistenförmig, anastomosierend, jung oft kaum
ausgebildet, mit Querverbindungen, gegabelt, herablaufend, Zwischenlamellen
unterschiedlicher Stärke. |
Sporenpulverfarbe: |
Weißlich
(6-10 x 3-6 µm, inamyloid, dünnwandig, elliptisch bis tropfenförmig, glatt,
dünnwandig, in Form und Größe sehr variabel, Basidien viersporig, Hymenium
auch zum Hutrand hin mit fertilen Basidien, Schnallen und Hymenialzystiden
fehlen, Huthauthyphen mit inkrustiertem Pigment). |
Vorkommen: |
Auf
verrottetem Holz, auf Dachmoosen, Steinbrüche, Böschungen, Wegränder,
Straßenränder, Mauern, an Pflanzenstängeln, parasitär auf Moosen, Frühjahr
bis Herbst, in der frostfreien Zeit, sehr selten, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG
unbekannten Ausmaßes). |
Gattung: |
Adernmooslinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Blasser Adermoosling, Stielloser
Adermoosling, Grauer Adermoosling, Krause Kraterelle. |
Bemerkung: |
Wir haben festgestellt, dass die mikroskopischen
Merkmale sehr dem Blassen
Adermoosling ähneln. Weswegen wir wie andere Autoren ihn
als Varietät hierzu sehen. Makroskopisch jedoch gibt es sehr große
Unterschiede. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
Bilder oben 1-6 und unten 1-6 von links: Jörg Turk (Pfungstadt) © Foto unten 6 von links: Jens Krüger ©
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-6 und unten 1-5 von links: Georg Probst ©
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 21. Januar 2021 - 18:51:44 Uhr