Grüner Anistrichterling, Grünblauer Anistrichterling  
 ESSBAR!  
        Aufdringlich
im Mischgericht für uns fast... UNGENIESSBAR!  ![]()
CLITOCYBE ODORA (SYN.
GYMNOPUS ODORUS, AGARICUS
ODORUS, CLITOCYBE ODORA VAR. OMMERSHEIMII, CLITOCYBE ODORA VAR. FALLAX,
CLITOCYBE ODORA F. SUBSPHAEROSPORA, CLITOCYBE TROGII)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Bild oben 1 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©   Bild unten 1 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©
| 
   Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Anis, Lebkuchengewürz, nach Marzipan, roh giftig.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Mild, schwach bitterlich.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   2-9 (12) cm Ø, blaugrün, graugrün, cremegrau,
  schwach hygrophan, bereift, eingewachsen radialfaserig.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Schmutzig-weißlich, cremegrau, später
  blaugrünlich, braungrünlich, relativ festfleischig, elastisch, wässerig.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   3-11 (14) cm lang, 3-7 (9) mm Ø dick,
  schmutzig-weißlich, etwas blaugrünlich, bereift, zäh, ziemlich starr, im
  unteren Bereich hohl, Basis teils schwach verdickt, gelegentlich schwach
  bräunend oder gilbend.  | 
 
| 
   Lamellen:  | 
  
   Cremeweiß, cremefarben, später
  ockergrünlich mit Hauch blaugrün, gerade angewachsen, +/- leicht
  herablaufend, gedrängt stehend.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:   | 
  
   Weißlich bis cremerosa (6-8 x 3-5 µm,
  breit bis schmal ellipsoid, transparent, Q = 1,5-2,2, Basidien 20-30 x 6-8 µm,
  viersporig, Hutdeckschicht mit ca. 3-4 µm breiten Zellen, Cheilozystiden +
  Pleurozystiden + Caulozystiden fehlen, Lamellentrama und Schneiden mit ca.
  3-4 µm breiten Zellen, teils knorrig verzweigt, +/- goldgelb gefüllt).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Mischwald, auf Laubstreu, selten auf Nadelstreu, Folgezersetzer, oberhalb von 800
  m selten, Sommer bis Spätherbst.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Trichterlinge.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Weißer
  Feldtrichterling, Weißer Anistrichterling, Verblichene
  Anistrichterling, Staubfüßiger Trichterling, Rosa Trichterling.  | 
 
| 
   Kommentar:  | 
  
   Nicht geeignet für Mischgerichte, weil der Anisgeruch aufdringlich in
  die ganze Soße übergeht.  | 
 
| 
   Relativer Speisewert:  | 
  
   Schweiz: Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit 6.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   1  | 
 
Fotos oben 5-6 und unten 6 von links: Peter Kresitschnig ©
| 
   | 
 
Bilder oben 1+3 von links: Gruber Fred
(Gottfrieding) ©                                        Bild oben 4
von links: Claus Meyer (Eschborn) ©   Bild oben 5 von
links: Rudolf Wezulek ©   Bilder oben 7
und unten 1-8 von links: Ursula Roth ©   
| 
   | 
  
   | 
 
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Bilder oben 1-4 und unten 1-4 von links: Georg Probst ©
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 28. Januar 2025 - 11:21:47 Uhr