 Anliegende Schwielenflechte                  UNGENIESSBAR!
  Anliegende Schwielenflechte                  UNGENIESSBAR! 

HYPERPHYSCIA ADGLUTINATA (SYN. PHYSCIOPSIS
ADGLUTINATA) 
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1 und
unten 6 von links: nastassja (Nastassja Noell) (mushroomobserver.org)  Fotos
oben 2+3 und unten 1-5 von links: zaca (mushroomobserver.org)
 Fotos
oben 2+3 und unten 1-5 von links: zaca (mushroomobserver.org) 
|  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-3 (4) cm Ø, grau, weißgrau, braungrau, dunkelgrün, oliv, olivbraun,
  feucht mehr grüngrau, bräunlich im trockenen Zustand, sehr dicht stehend. Klein und flach, punktiert, mit winzigen, auffällig bleichen, konvexen SOLARE Lappen. Sehr schmal, 0,2-0,5 (0,6) mm breit und nicht
  bereift. Unterseite hell, nur wenige wurzelartige stachelige (zahnähnliche)
  Äste (Rhizinen). Apothecien (Fruchtkörper) sporadisch mit braunen Rändern und mit Sporen meist unreif. | 
| Fleisch: | Grau bis grauoliv. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (10-20 x 7-9 µm). | 
| Vorkommen: | In geschützten Vertiefungen und Spalten auf nährstoffreicher Rinde (Borke) von Laubbäumen, lichtreicher, trockene Standorte, seltener auf Felsen,
  Symbiosepilz, ganzjährig. | 
| Gattung: | Flechten (Lichen), Blattflechten, Schwielenflechten. | 
| Verwechslungsgefahr: | Blattförmige Blasenflechte,
  Kleine
  Punktflechte, Soredians Blattflechte, Zierliche
  Braunflechte. | 
| Chemische Reaktionen: | C-; P-; K-; KC-. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 28. Januar 2025 - 19:13:27 Uhr