 Flaches Birkeneckenscheibchen                                                                    UNGENIESSBAR!
  Flaches Birkeneckenscheibchen                                                                    UNGENIESSBAR!  
DIATRYPE UNDULATA (SYN. SPHAERIA UNDULATA, DIATRYPE STIGMA VAR.
DECORTICATA) 
|  |  |  |  |  | 
 Fotos oben 1+2 von links: Gerhard
Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 5-5 (> 10) cm Ø, jung purpurbräunlich
  bis rotbraun, später schwarz, großflächig, krustenförmig, die Kruste oft
  rissig und trennt das Stroma, das auf dem holzigen Substrat aufliegt. Die
  Oberfläche ist besetzt mit vielen kleinen punktierten, rundlichen, narbigen
  Vertiefungen (Löcher, Mündungen).  | 
| Fleisch: | Schwarzbraun,
  in der Innenschicht anfangs weißlich. | 
| Stiel: | Fehlt,
  flach am Substrat aufsitzend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Hellbraun
  (7-9 x 1-2,8 µm).  | 
| Vorkommen: | Laubholz,
  Totholz-Stümpfe, abgestorbene Äste, besonders häufig an Birkenrinde,
  Folgezersetzer, ganzjährig. | 
| Gattung: | Eckscheibchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Flächiges
  Eckenscheibchen, Bucheneckenscheibchen,
  Teerfleckendrüsling, Rußrindenkrankheit. | 
| Bemerkung: | Das ähnliche Flächige
  Eckenscheibchen wächst meist auf anderen Laubbäumen und hat
  größere Sporen. Einige
  Autoren trennen diese beiden Arten nicht oder sehen das
  Birken-Eckenscheibchen als Varietät. | 
| Wiki-Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%A4chiges_Eckenscheibchen
   | 
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 13:01:28 Uhr