 Bucheneckenscheibchen,
Buchen Eckscheibchen                          UNGENIESSBAR!
 
Bucheneckenscheibchen,
Buchen Eckscheibchen                          UNGENIESSBAR! 

DIATRYPE
DISCIFORMIS (SYN. HYPOXYLON DISCIFORME, SPHAERIA DISCIFORMIS,
STROMATOSPHAERIA DISCIFORMIS, SPHAERIA DISCIFORMIS VAR. DISCIFORMIS)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben: Sonja
Bencheva (sonben) mushroomobserver.org)  Bilder unten 1+2 von links:
Walter Bethge (Landau) ©   Bilder unten
3-5 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©
  Bilder unten 1+2 von links:
Walter Bethge (Landau) ©   Bilder unten
3-5 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©
|  |  |  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 2-3 (4) mm Ø, ca. 1-2 mm dick, schwarz, schwarzbraun, die Rinde
  durchbrechend, scheibchenförmig, rundlich, eingedrückt polsterförmig, Rand
  stumpf, hervorbrechend, von dem
  Periderm umgeben, Perithezienmündungen
  siebartig punktiert. | 
| Fleisch: | Schwarz-transparent. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Dunkelbraun, transparent (5-8 x 1,3-1,6 µm, hyalin, glatt, Asci
  15-50 x 4-6 µm, keulenförmig). | 
| Vorkommen: | Meist an Buchenhölzern und Ästen mit Rinde, die Rinde wird durch das
  Pilzmyzel aufgebrochen. | 
| Gattung: | Rindenpilze,
  Eckenscheibchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Blasiges
  Eckenscheibchen (halbkugelig), Buchenkohlenbeere,
  Maulbeerkugelpilz,
  Flächiges
  Eckscheibchen, Becherförmiger Drüsling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 21. Januar 2025 - 18:52:44 Uhr