 Blasiges Eckenscheibchen            
         UNGENIESSBAR!
  Blasiges Eckenscheibchen            
         UNGENIESSBAR!  
DIATRYPE
BULLATA (SYN. HYPOXYLON BULLATUM)
|  |  |  |  |  |  | 
|  |  |  |  | 
Fotos oben: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,5-1 (1,5) cm Ø, schwarz, schwarzbraun, rundlich, oval oder eiförmig, halbkugelig, mit sehr kurzen,
  punktförmigen, glatten Drüsen, teils zusammenfließend. | 
| Fleisch: | Schwarz-transparent. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Dunkelbraun, transparent (4,3-8,6 x 0,8-1,7
  µm, hyalin, allantoid, glatt, Q = 2,6-7,8, Vm = 5 µm³, Perithezien 20-200 µm Ø, Asci achtsporig). | 
| Vorkommen: | Laubholz, Weide, Birke, Espe, Pappeln, Ästen meist mit Rinde, die Rinde
  wird durch das Pilzmyzel aufgebrochen. | 
| Gattung: | Rindenpilze,
  Eckenscheibchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Bucheneckenscheibchen
  (flach, münzförmig), Buchenkohlenbeere,
  Maulbeerkugelpilz,
  Flächiges
  Eckscheibchen, Becherförmiger Drüsling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 16:54:38 Uhr