Blassblättriger Lacktrichterling,
Riesenlacktrichterling                    
ESSBAR!  ![]()
LACCARIA TETRASPORA (SYN. LACCARIA LACCATA VAR. PALLIDIFOLIA, LACCARIA TETRASPORA F. MAJOR, LACCARIA TETRASPORA
VAR. XENA, LACCARIA TETRASPORA VAR. VALDIVIENSIS, LACCARIA TETRASPORA VAR.
MAJOR, AGARICUS LACCATUS, OMPHALIA AMETHYSTEUS, 
LACCARIA TETRASPORA VAR. SCOTICA, LACCARIA LACCATA VAR. MOELLERI,
LACCARIA LACCATA VAR. SUBALPINA, LACCARIA LACCATA VAR. AFFINIS, LACCARIA
LACCATA VAR. ANGLICA, LACCARIA LACCATA VAR. INTERMEDIA, LACCARIA LACCATA VAR. TATRENSIS)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Fotos oben 1+2
links: Gerhard Koller ©            Fotos oben 3  und unten 1-5 von links: Eva Skific (Evica)
mushroomobserver.org) 
   Bild unten 6 von links:
Franz Olloz (Schweiz - 4234 Zullwil) ©   Foto oben 4 von
links: Geoff Balme (geoff balme) (mushroomobserver.org) ![]()
| 
   | 
  
   | 
 
Bilder oben 7+8 von links: Dieter Wächter ©
| 
   Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Erfrischend, leicht parfümiert.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Mild.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   1-2 (3) cm Ø sporadisch bis 6 (8) cm Ø, hell rotbraun, fleischrötlich, fleischbräunlich, sehr vom Hutrand ausblassend und weiß erscheinend. Mitte oft genabelt, Haut kahl und glatt.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Lila, dünn.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   Lila bis bräunlich, Spitze meist heller, verdreht, zäh, wellig
  verbogen, kahl oder längsfaserig, schnell hohl werdend, weißlich längs gefasert, ähnlich dem
  Gifthäubling!
  Basis weißfilzig und etwas verdickt.  | 
 
| 
   Lamellen:  | 
  
   Helllila, hell rosa-lila, fleischrötlich, oft fast weiß erscheinend, herablaufend.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:   | 
  
   Weiß (8,3-10,8 x 7,3-9,7 µm, Q =
  1,0-1,2, Vm = 375 µm³, stachelig, rundlich, hyalin).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Mischwald, Symbiosepilz, Frühsommer bis Spätherbst, regional relativ
  selten.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Lacktrichterlinge – alle Arten dieser Gattung essbar!  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Blaue
  Lacktrichterlinge, Roter Lackpilz,
  Zweifarbiger Lacktrichterling,
  Zwerglacktrichterling.  | 
 
| 
   Besonderheit:  | 
  
   Keine Knolle, keinen Ring! Einige Varietäten dieser Art erreichen oft
  sehr stattliche Größen und werden deswegen als Riesenlacktrichterling
  bezeichnet. Er galt früher als Varietät zum Roten Lackpilz,
  steht aber taxonomisch seit neuesten als eigene Art.  | 
 
| 
   Kommentar:  | 
  
   Ein farblich hervorstechender guter Speisepilz. Hervorragend zum
  Einlegen als Essigpilz
  geeignet. Wegen der extremen Ähnlichkeit mit dem Zweifarbigen Lacktrichterling ist eine sichere
  Bestimmung nur mikroskopisch möglich.  | 
 
| 
   Gifthinweise:  | 
  |
| 
   Relativer Speisewert:  | 
  
   123pilze: Relative Wertigkeit 2.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  
   https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6tlicher_Lacktrichterling
    | 
 
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Fotos oben 1-3 von
links: Ron Pastorino (Ronpast) (mushroomobserver.org) ![]()
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 17:34:04 Uhr