Blauberandeter Seidenkopf, Blauberandeter Dickfuß                      ESSBAR!  ![]()
CORTINARIUS
AZUREOVELATUS (SYN. CORTINARIUS
ANOMALUS)
| 
   | 
  
   | 
 
Bilder oben 1+5 von links: Fred Gruber
(Gottfrieding) ©           Fotos oben 2+3 von links: Gerhard
Koller ©           Bild oben 4 von
links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
| 
   Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Neutral bis leicht süßlich.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Mild, ohne Geschmack.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   2-7 (9) cm Ø, meist gänzlich bläulich, später lilabraun, graubraun, sehr
  verschiedenes Farbenspektrum von grau bis braun, aber immer seidig-glimmerig
  bereift, feucht schmierig, Mitte meist dunkler braun, jung mit Haarschleier
  zum Stiel.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Lila-weißlich, an der Stielspitze vom Hutfleisch weißlich-lila oberhalb
  und unterhalb mehr lila.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   4-11 (13) cm lang, 1-5 (6) cm Ø (Knolle bis > 8) dick, weißlich bis
  blasslila, im oberen Teil mehr lilafarben, unterhalb der angedeuteten
  Ringzone, teils braungelb, voll, faserig, Basis jung stark verdickt, später
  mehr keulig.  | 
 
| 
   Lamellen:  | 
  
   Jung lila, blaupurpur, später violettbraun, im Alter zimtbraun,
  ausgebuchtet angewachsen.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:   | 
  
   Rostbraun (7-8 x 5,5-6,5 µm, mit feinen Warzen, ellipsoid).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Mischwald, Parks, auf moosigen Waldwiesen, Waldwegen, Lichtungen,
  Symbiosepilz, wärmeliebend, gern kalkreicher Boden, Sommer bis Herbst, sehr
  selten, RL Schweiz (EN = stark gefährdet).  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Dickfüße (Schleierling, Haarschleierlinge).  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Braunvioletter
  Dickfuß, Reihiger Klumpfuß,
  Olivgelber
  Schleimkopf, Lila Dickfuß,
  Silbriger Dickfuß,
  Kupferschuppiger
  Dickfuß.  | 
 
| 
   Bemerkung:  | 
  
   Der Braunviolette
  Dickfuß gilt als Synonym zum Blauberandeter Seidenkopf.
  Manche Autoren trennen diese beiden Arten wegen der makroskopischen
  Ähnlichkeit nicht voneinander.  | 
 
| 
   Chemische Reaktion:  | 
  
   Fleisch mit Phenol rötend.  | 
 
| 
   Kommentar:  | 
  
   Als Speisepilz ist dieser Schleierling aufgrund von
  Verwechslungsgefahren mit ungenießbaren Schleierlingen nicht zu empfehlen.
  Dennoch wurde er früher sicherlich mit dem Violetten
  Rötelritterling verwechselt. Eine Unterscheidung zum Braunvioletter
  Dickfuß ist meist nur mikroskopisch möglich.  | 
 
| 
   Relativer Speisewert:  | 
  
   123pilze: Relative Wertigkeit 5.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 17:29:08 Uhr